Aktuelles Foto: beatleoff / stock.adobe.com Infos zum Nachhören und Schauen Podcasts und Filme rund ums das Thema Senioren-ErnährungMehr dazu Foto: Verbraucherzentrale Klimaschutz beim Essen und Einkaufen Klimagesunde Ernährung bedeutet: Weniger tierische Lebensmittel, mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte, weniger Lebensmittel wegwerfen und Vorrang für Produkte, die in der Region Saison haben. Mehr dazu Foto: aletia2011 / stock.adobe.com Verbraucherfallen – aktuelle Warnungen Immer wieder werden Verbraucher:innen bewusst getäuscht. So werden unverbindliche Gewinnspiele oder Umfragen per Telefon dafür genutzt, vor allem Senior:innen ungewollte Verträge wie Abos für Lebensmittellieferungen unterzuschieben. Mehr dazu Lebensmittelauswahl - leicht gemacht Foto: Budimir Jevtic / stock.adobe.com Trinken im Alter: Wie viel ist gesund? Wer genug Flüssigkeit zu sich nimmt, kann besser denken und sich besser konzentrieren. Doch wie viel Trinken ist eigentlich gesund?Mehr dazu Foto: Rawpixel.com / stock.adobe.com Richtig essen und trinken: Was sich im Alter ändert Mit dem Alter verändert sich der Körper und das Geschmacksempfinden und Durstgefühl nehmen ab. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich den Genuss am Essen und Trinken lange erhalten können.Mehr dazu Foto: Kawee / stock.adobe.com Gemüse und Obst – jeden Tag wichtig Gemüse und Obst schmecken gut und sind wichtig für die körperliche Gesundheit. Hier erfahren Sie, wie viel Sie nach der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung täglich essen sollten.Mehr dazu Foto: Philipp Kleindienst / Pixabay Fragen und Antworten zu Salz: Das sollten Sie wissen Wie viel Salz ist noch gesund oder was bedeutet "salzsensitiv"? Und welche Folgen hat es, wenn ich zu viel Salz aufnehme? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.Mehr dazu Foto: Jeanette Dietl / stock.adobe.com Fisch – gesund und lecker! Fisch ist leicht verdaulich und aus vielerlei Gründen gut im Speiseplan – nicht nur für ältere Menschen.Mehr dazu Foto: FERMOSERGIO / Pixabay Fleisch – ein Stück Lebenskraft? Fleisch hat einen hohen Nährwert und kann zur Versorgung mit wichtigen Nährstoffen beitragen.Mehr dazu Foto: WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com Milch – nur für Kinder oder auch wertvoll für Senioren? Nicht nur für Kinder ist die Milch ist ein wertvolles Lebensmittel. Auch als älterer Mensch profitieren Sie von den Inhaltsstoffen von Milch und insbesondere Joghurt.Mehr dazu Foto: Verbraucherzentrale NRW Hafer, Kokos, Mandel, Reis, Soja: Milchersatzprodukte unter der Lupe Nicht von der Kuh, sondern aus Pflanzen: Das Angebot an Milchersatzprodukten ist groß und unübersichtlich. Eine Marktstichprobe der Verbraucherzentrale NRW zeigt, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Kuhmilch durch Pflanzendrinks ersetzen wollen.Mehr dazu Gesundmacher aus dem Einkaufsregal Foto: Jaroslav Moravcik / stock.adobe.com Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen: Viel hilft selten viel Nur wenige essen wirklich immer gesund und abwechslungsreich. Können angereicherte Lebensmittel eine vollwertige und ausgewogene Ernährung ersetzen?Mehr dazu Foto: JustLife / stock.adobe.comLaktosefrei, glutenfrei – hilfreich oder bloß eine Werbestrategie? Wie sinnvoll sind laktose- oder glutenfreie Lebensmittel in reiferem Alter?Mehr dazu Foto: Verbraucherzentrale NRW Gemüsechips oder Chips aus Hülsenfrüchten: Gesünder als Kartoffelchips? Knabberprodukte aus Hülsenfrüchten und Gemüse wie, Linsen- oder Kichererbsenchips: eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips? Die Verbraucherzentrale NRW hat Kalorien-, Fett- und Salzgehalt von verschiedenen Produkten verglichen.Mehr dazu Foto: Pezibear / Pixabay Cholesterinsenker-Lebensmittel mit Pflanzensterinen sind nicht für jeden Lebensmittel wie Margarine mit zugesetzten Pflanzensterinen sind nur für Personen gedacht, die ihren Cholesterinspiegel im Blut senken müssen. Für Verbraucher:innen mit einem normalen Cholesterinspiegel oder für Kinder sind sie nicht geeignet.Mehr dazu Foto: Africa Studio / stock.adobe.comProteine und Proteinpräparate: Gerade für ältere Menschen wichtig Ausreichend Eiweiß ist wichtig, um den Abbau von Muskelmasse im höheren Alter zu verhindern.Mehr dazu Foto: Syda Productions / Fotolia Fit im Alter - brauche ich eine Nahrungsergänzung? Im Angebot sind viele Produkte für die geistige und körperliche Fitness der Senior:innen. Nur wenige sind im Alter wirklich sinnvoll.Mehr dazu Foto: baibaz / FotoliaSuperfood: Hype um Früchte und Samen Açaí, Chia, Goji, Haskap, Maqui, Moringa oder Spirulina - was steckt genau hinter den exotischen Früchten und Samen?Mehr dazu Foto: monropic / stock.adobe.com Tabletten, Tropfen & Co - "vertragen" die sich mit dem Essen? Nahrungsmittel, Getränke oder Nahrungsergänzungen können die Wirksamkeit bestimmter Arzneimittel beeinflussen. Gerade wenn Sie regelmäßig Medikamente nehmen, sollten Sie bestimmte Dinge im Blick haben.Mehr dazu Foto: Siora Photography / unsplash.com Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen: wenig wirksam bis gefährlich Einige Nahrungsergänzungsmittel sollen beim Abnehmen helfen – die Werbung preist sie gerne als "natürlich" oder "rein pflanzlich" und verspricht Abnehmen wie von selbst. Der Erfolg ist eher zweifelhaft. Manche können sogar schaden. Besser geregelt sind "Mahlzeitenersatz" und "Tagesrationen".Mehr dazu Warenkunde Foto: auremar / stock.adobe.comWie sieht der ideale Durstlöscher aus? Auf dem Markt tummeln sich unterschiedlichste Getränke. Doch nicht alle löschen den Durst gleich gut bzw. sind gut geeignet.Mehr dazu Foto: rh2010/ stock.adobe.com Gemüse und Obst – rund um den Einkauf Klar, Obst und Gemüse sind wichtig für Körper und Gesundheit. Doch was für eine Rolle spielen Herkunft, Saison und Handelsklassen?Mehr dazu Foto: ulleo / Pixabay Linsen, Bohnen, Erbsen: Alles zu pflanzlichen Proteinen in Hülsenfrüchten Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Erbsen sind wahre Multitalente: Sie sind nährstoffreich, vielseitig verwendbar und nachhaltig im Anbau. Warum sie auf Speiseplänen eine größere Rolle spielen sollten und worauf Sie beim Einkauf und Verzehr achten sollten, lesen Sie hier.Mehr dazu Foto: Pixel-Shot / stock.adobe.com Nachhaltigen Fisch kaufen: Nicht nur auf die Fischart kommt es an Wer Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei kauft, tut drei Mal Gutes: Das wichtige Ökosystem Meer bleibt intakt, die Fischbestände werden nicht zu sehr überfischt und Fisch bleibt der Menschheit als weltweite Nahrungsquelle erhalten.Mehr dazu Foto: FERMOSERGIO / Pixabay Fleisch richtig einkaufen und lagern: Das müssen Sie beachten Fleisch ist seit jeher ein gefragtes und beliebtes Lebensmittel, kann roh jedoch schnell verderben. Rohes Fleisch sollte daher nur kurz und am besten bei plus 4 Grad Celsius gelagert werden.Mehr dazu Foto: Photo Art Lucas / stock.adobe.com Fette und Öle in der Küche: Welche eignen sich für was? Welche Speiseöle eignen sich zum Kochen, Braten, Backen? Welche für Salate und Süßspeisen? Oder ist Butter oder Margarine geeignet? Hier finden Sie wertvolle Tipps.Mehr dazu Foto: Monika Wisniewska / stock.adobe.com Ernährung für Senioren: Zucker und Süßungsmittel Zucker wird oft als "leerer Kalorienträger" bezeichnet und überwiegend negativ bewertet. Wer weniger Zucker möchte, hat es nicht leicht.Mehr dazu Foto: kaboompics / Pixabay Nudeln, Reis, Mehl: Haltbarkeit und Lagerung von Trockenlebensmitteln Nudeln, Reis und getrocknete Linsen und andere Trockenprodukte sind sehr lange haltbar. Wie Sie die Produkte optimal lagern und woran Sie es erkennen, falls ein Produkt doch schlecht geworden ist, lesen Sie hier.Mehr dazu Foto: ErickN / FotoliaGefärbte Eier: Kennzeichnung, Herkunft, Färbung Bereits gekochte und gefärbte Eier unterliegen nicht der strengen Kennzeichnungspflicht, die EU-weit mit Hinweisen zur Herkunft, Haltung und Frische für rohe Eier gilt.Mehr dazu Foto: Kzenon / stock.adobe.com Brot und Getreideprodukte: Alles rund um das Grundnahrungsmittel Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Hirse oder Dinkel – die Vielfalt an Getreide in den verschiedensten Formen bereichert unseren Speiseplan.Mehr dazu Foto: photka / stock.adobe.com Zusatzstoffe in Lebensmitteln erkennen und einordnen Hersteller nutzen Zusatzstoffe, erkennbar an der E-Nummer, um ihren Lebensmitteln Eigenschaften wie längere Haltbarkeit, bestimmte Konsistenz oder farbenfrohes Aussehen zu verleihen. Hier erfahren Sie alles über Zusatzstoffe in der Lebensmittelproduktion und die Unterschiede bei der Kennzeichnung.Mehr dazu Lebensmittel unter der Lupe Foto: Jenifoto/ Adobe StockVegetarische und vegane Lebensmittel im Alter – eine gute Alternative? Zahlreiche Siegel im Handel kennzeichnen Lebensmittel, die frei von Fleisch oder tierischen Bestandteilen sind. Doch ist eine vegetarische Ernährung im Alter überhaupt ratsam?Mehr dazu Lebensmittel: Zahlen, Zeichen, Codes und Siegel Auf Lebensmittel-Verpackungen geht es bunt zu. Da tummelt sich neben gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen und freiwilligen Angaben eine Vielzahl an Siegeln, Herkunftszeichen und Symbolen.Mehr dazu Foto: new africa / stock.adobe.com Alternatives Fett: Ist Kokosöl gesund? Ist Kokosöl wirklich so gesund, wie die Werbung verspricht? Lohnt es sich, für dieses "Superfood" viel Geld auszugeben, weil Kokosöl während einer Diät beim Abnehmen hilft? Nach aktueller Studienlage lautet die Antwort: leider nein.Mehr dazu Foto: Arhun / stock.adobe.com Zutaten in Lebensmitteln: Wenn der Produktname zu viel verspricht Angaben auf Lebensmitteln können völlig falsche Erwartungen wecken, auch wenn sie rechtlich nicht zu beanstanden sind. Was sich hinter manchen Produktnamen verbirgt und worauf Sie achten sollten, lesen Sie in diesem Artikel. Mehr dazu Foto: Sondem / stock.adobe.com Einkaufsfallen im Supermarkt – diese Tricks sollen zum Kauf verführen Wer einen Supermarkt betritt, soll dort auch möglichst viel kaufen. So ist es kein Zufall, dass Sie häufig mehr eingekauft haben als Sie eigentlich wollten. Vom Aufbau des Supermarktes bis hin zur Warenplatzierung: Es gibt viele Einzelhandel-Tricks, die Sie zum Einkaufen anregen sollen.Mehr dazu Foto: Sergey Ryzhov / stock.adobe.com Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nicht gleich Verbrauchsdatum Wer Lebensmittel einkauft und wissen möchte, wie lange diese haltbar sind, ist auf die Kennzeichnung auf der Verpackung angewiesen. Achten Sie darauf, ob ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder ein Verbrauchsdatum angegeben ist.Mehr dazu Foto: Henry Schmitt / FotoliaHerkunft von Lebensmitteln: Woher kommen Fleisch, Eier & Obst? Die Herkunft ihrer Lebensmittel ist für viele Verbraucher:innen wichtig. Oft ist diese auf der Verpackung oder auf Schildern beim Produkt angegeben. Jedoch ist das nicht immer so oder die Angabe ist nicht eindeutig. Wir zeigen, welche Angaben bei verschiedenen Lebensmitteln vorgeschrieben sind.Mehr dazu Lebensmittel: Keine Chance für Keime & Co. Mehr als 100.000 Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für einen unbeschwerten Genuss. Mehr dazu Foto: Brigitte Bonaposta / stock.adobe.com Reklamation: Recht auf einwandfreie Lebensmittel Wer auf verdorbene Ware im Supermarktregal stößt oder wem in schmuddeligen Imbissstuben der Appetit vergeht, braucht seinen Ärger nicht herunterzuschlucken.Mehr dazu Wenn es alleine nicht mehr geht Foto: Robert Kneschke / FotoliaErnährungsberatung gesucht: So finden Sie qualifizierte Hilfe Eine gute Ernährungsberatung zu finden ist gar nicht so leicht, denn der Begriff als solcher ist nicht geschützt. Was sollten Sie wissen? Und wo können Sie qualifizierte Beratung bekommen?Mehr dazu Foto: fahrwasser / stock.adobe.com Essen auf Rädern: Auswahlkriterien für einen mobilen Menüdienst Ein Menüdienst kann Vor-, aber auch Nachteile haben. Informieren Sie sich als potentiell Interessierte:r daher rechtzeitig und nicht erst in akuter Notlage mit dem Thema. Mehr dazu Foto: Georgejmclittle / Fotolia Lebensmittel-Einkauf im Internet: Darauf sollten Sie achten Mit einem Klick im Warenkorb – Lebensmittel online zu kaufen wird immer beliebter. Doch gerade beim Online-Kauf von Lebensmitteln gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass die frisch gelieferten Produkte den Erwartungen entsprechen und den gesetzlichen Anforderungen genügen. Wir informieren über die Besonderheiten und Tücken der Lebensmittel-Onlinemärkte.Mehr dazu Foto: DOC RABE Media / stock.adobe.com Informationen zu Ernährung und Lebensmitteln von anderen Organisationen Hier finden Sie Links zu anderen Organisationen mit vertrauenswürdigen Informationen für Senior:innen rund um das Essen, Trinken und Lebensmittel. Mehr dazu Foto: elenabsl / Adobe.Stock.com Digitale Gesundheitshelfer für Senioren: So bleiben Sie fit und gesund Hausnotruf, Blutdruckmesser und Tablettenspender unterstützen bei der täglichen Routine. Das hilft vor allem Senioren, ihre Gesundheit zu erhalten.Mehr dazu Foto: lukesw / stock.adobe.com Häuslicher Komfort im Alter - so helfen digitale Helfer Senioren zuhause Automatisches Licht, saubere Böden und immer frische Luft – bequem vom Sofa aus gesteuert. Digitale Assistenzsysteme erleichtern Senioren das tägliche Leben.Mehr dazu Foto: sabinevanerp / Pixabay Lange selbstbestimmt zuhause leben Irgendwann im fortgeschrittenen Alter kommen die meisten Menschen an einen Punkt, an dem sie den (Ess-)Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Sie werden hilfs- oder gar pflegebedürftig. Und natürlich wollen Mutter, Vater oder Großeltern möglichst lange selbstständig im eigenen Haushalt leben.Mehr dazu Foto: Verbraucherzentrale Gesundheits-Apps: medizinische Anwendungen auf Rezept Medizinische Apps, also Programme mit medizinischem Zweck, können bei Krankheiten von Diabetes bis Tinnitus eingesetzt werden. Seit Oktober 2020 sind sie für gesetzlich Versicherte als Krankenkassenleistung verfügbar. Sie wurden in einem offiziellen Verfahren geprüft und sind auf Rezept erhältlich.Mehr dazu Bücher, die weiterhelfen Mit unseren Ratgebern informieren wir Sie unabhängig, kompetent und praxisnah. Themengebiet Essen und TrinkenThemengebiet: GewichtsproblemeThemengebiet: ErkrankungenThemengebiet: Vorsorge und Hilfe