
Free-Photos / Pixabay
Wahlleistungen im Krankenhaus: Das müssen Sie darüber wissen
Wahlleistungen sind Wunschleistungen im Krankenhaus. Sie können frei entscheiden, ob Sie sie nutzen und welche Sie wählen. Ähnlich wie IGeL-Leistungen beim Arzt müssen Sie sie aber selbst bezahlen. Informieren Sie sich daher vorab genau, welche Leistungen dazugehören und was sie kosten.
mehr
WaltiGoehner / Pixabay
Akupunktur: Wann zahlt die Krankenkasse?
Akupunktur muss nicht immer privat bezahlt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen bei chronischen Rückenschmerzen der Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks eine Akupunkturbehandlung. Darüber hinaus übernehmen viele Krankenkassen freiwillig die Kosten bei anderen Erkrankungen.
mehr
Christoph Hähnel / Fotolia
Parodontitis-Therapie: Was zahlt die Kasse?
Parodontitis ist eine Volkskrankheit und eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland sind laut Bundeszahnärztekammer rund 35 Millionen Menschen daran erkrankt. Seit dem 1. Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlung.
mehr
tiagozr / Fotolia
Schwangerschaft: Welche Untersuchungen zahlt die Krankenkasse?
Schwangere Frauen haben Anspruch auf eine Vielzahl an Vorsorge-Untersuchungen und Beratungen mit dem Ziel, den Gesundheitszustand von Mutter und Kind kontinuierlich zu überwachen. In Risikofällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für weitere erforderliche Maßnahmen.
mehr
jarun011 / stock.adobe.com
PSA-Test zur Prostatakrebs-Früherkennung
Der PSA-Test ist eine der häufigsten Selbstzahlerleistungen, aber auch eine der umstrittensten. Ob man sich testen lassen möchte oder nicht, ist eine Frage der persönlichen Abwägung. Männer sollten also mehr über die Aussagekraft und mögliche Folgebehandlungen wissen.
mehr
Story Images / AdobeStock
Hautkrebs-Früherkennung: Welchen Nutzen hat sie?
Die Hautkrebs-Früherkennung soll Frühstadien und Vorstufen bösartiger Erkrankungen entdecken und über Risiken aufklären. Als Screening-Programm der Krankenkassen ist sie für gesetzlich Versicherte kostenlos. Die Vor- und Nachteile sind aber bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht worden.
mehr
contrastwerkstatt / Fotolia
Was erstattet die Krankenkasse?
Manche IGeL bezahlen die gesetzlichen Kassen, etwa wenn sie als freiwilliges Angebot damit werben, wenn ein begründeter Krankheitsverdacht vorliegt oder wenn die Leistung positiv bewertet und für alle Kassen zur Pflicht wurde. Nachfragen lohnt sich also.
mehr
kurkestutis / Fotolia
Was kosten Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)?
Feste Preise gibt es nicht. Individuelle Gesundheitsleistungen, auch kurz IGeL oder Selbstzahlerleistungen genannt, werden nach Aufwand berechnet. Ein Preisvergleich lohnt sich, denn IGeL können richtig teuer werden.
mehr
takasu / Fotolia
FAQ zu IGeL-Leistungen: Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu IGeL-Leistungen.
mehr
kurkestutis / Fotolia
IGeL: Rechnung und Vorkasse für Selbstzahlerleistungen
Wenn Sie eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen, verlangen manche Ärztinnen oder Ärzte eine Anzahlung oder sogar die komplette Zahlung vorab. Ist das zulässig? Wir erklären, was bei Selbstzahlerleistungen gilt.
mehr
sepy / Fotolia
IGeL: Ihre Rechte als Patient:in
Viele Patient:innen fühlen sich ratlos oder hilflos, wenn sie Ärzt:innen gegenüber sitzen und über eine Zusatzleistung entscheiden sollen, die sie privat bezahlen müssen. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Patient:in bei IGeL-Leistungen haben und welche Pflichten Ärzt:innen erfüllen müssen.
mehr
Med Photo Studio / stock.adobe.com
Pro & Contra: Wie Sie sich für oder gegen ein IGeL-Angebot entscheiden
Ob eine IGeL sinnvoll ist, ob sie mehr nutzt als schadet, erfahren Sie nicht immer objektiv bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Aber Sie können andere Informationsquellen nutzen.
mehr
Robert Kneschke / stock.adobe.com
Schriftliche Ablehnung einer IGeL: Sind Patient:innen dazu verpflichtet?
Manche Ärzte verlangen von ihren Patient:innen, beim „Nein“ zu einer IGeL ein sogenanntes Verzichtsformular unterschreiben. Das müssen Sie als Patient:in aber nicht tun.
mehr