Über uns: IGeL-Ärger

Erfahren Sie hier mehr über das bundesgeförderte Projekt "IGeL-Ärger" der Verbraucherzentrale NRW und Rheinland-Pfalz.
Off

Zusatzleistungen, Wunschleistungen, IGeL oder Wahlleistungen - wer hat nicht schon einmal einen dieser Begriffe im Zusammenhang mit dem Besuch beim Arzt in der Praxis oder im Krankenhaus gehört. Immer häufiger bieten Ärzte unter den verschiedensten Namen solche Selbstzahlerleistungen an, die die gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich nicht erstatten und die somit von den Patienten selbst zu bezahlen sind.

Hinter den Begriffen verbergen sich vielversprechende Angebote für medizinische Extras, die dem Patienten eine sinnvolle, moderne und optimale medizinische Versorgung versprechen. Ultraschalluntersuchungen beim Frauenarzt, Glaukom-Früherkennung, Professionelle Zahnreinigung, PSA-Wert-Bestimmung - dies sind nur einige Beispiele, die von Ärzten aktiv vermarktet werden, deren medizinischer Nutzen jedoch nicht unumstritten ist. Doch wenn Ihr Arzt zu der Untersuchung rät, wird das schon sinnvoll sein oder etwa nicht? Sie wollen doch nur etwas Gutes für Ihre eigene Gesundheit tun und dafür kann man doch ein paar Euros aus der eigenen Tasche zahlen, meinen Sie nicht? Vielleicht fühlt sich Ihr Arzt auch angegriffen, wenn Sie kritisch nachhaken?

Unser Anliegen:

1. Informieren

Auf unserer Seite erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema IGeL und Wahlleistungen. Wir informieren Sie über Ihre Rechte als Patient und geben Ihnen praktische Tipps für einen selbstbewussten Umgang mit Selbstzahlerleistungen. Wir informieren unabhängig, sachlich und verständlich.

Frühzeitiges Informieren zahlt sich aus, damit Sie bei Ihrem nächsten Arztbesuch die richtigen Fragen stellen und die für Sie passende Entscheidung treffen.

2. Beschweren

IGeL und Wahlleistungen sind nicht per se schlecht, aber schlechte Beratung, aufdringliches Anbieten von Zusatzleistungen oder fehlende Kostenübersicht können bei Patienten Ärger und Unsicherheit auslösen.

Teilen Sie uns Ihre eigenen Erlebnisse mit! Machen Sie Ihrem Ärger Luft und helfen Sie uns Missstände im Zusammenhang mit Selbstzahlerleistungen in der Praxis oder im Krankenhaus aufzudecken. Stärken Sie uns mit Ihrem Fall und wir stärken Ihre Rechte.

Hier geht's zum Beschwerdeformular.

3. Fragen

Bei weiteren Fragen zu diesem Internetportal können Sie sich unter igel-aerger@verbraucherzentrale.nrw mit uns in Verbindung setzen.

Taste mit der Aufschrift: Ihre Beschwerde ist und wichtig!

Ihre IGeL-Beschwerde

Ärger mit IGeL-Leistungen? Beschweren Sie sich hier.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.