Direkt zum Inhalt
gr_Header_Servicelinks
Beratung
Bildung
Politik
Shop
Marktbeobachtung
Beschwerde einreichen
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Urteilsdatenbank
198 Ergebnisse
Fulltext search
Suche einschränken auf:
- Alle -
Geld & Versicherungen
Digitale Welt
Lebensmittel
Umwelt & Haushalt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise & Mobilität
Verträge & Reklamation
17.05.2023
Grundversorger müssen alte und erhöhte Preisbestandteile nennen
LG Köln vom 03.04.2018 (31 O 444/16)
mehr
13.04.2023
Mediamarkt darf Liefertermin nicht nur mit "bald verfügbar" angeben
OLG München vom 17.05.2018 (6 U 3815/17)
LG München I vom 17.10.2017 (33 O 20488/16)
mehr
06.04.2023
Unzulässige Werbung für Nahrungsergänzungsmittel
Landgericht Kassel, Urteil vom 6.4.23, 11 O 1331/22
Werberufe ohne vorherige Einwilligung unter einem privaten Telefonanschluss sind unzulässig.
mehr
25.03.2023
Vorgefertigte Ratenzahlungsvereinbarung beim Kieferorthopäden unzulässig
OLG Hamm vom 15.11.2018 (I-4 U 145/16) und zugehöriger Beschluss
LG Münster vom 13.07.2016 (012 O 359/15)
mehr
23.03.2023
Klage gegen Mogelpackung vom OLG Düsseldorf zurückgewiesen
OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.3.2023, I-20 U 176/21, nicht rechtskräftig
Ein Verstoß gegen das Mess- und Eichgesetz führt im Fernabsatz zu keiner spürbaren Beeinträchtigung der Interessen der Verbraucher, so das OLG.
mehr
22.03.2023
Schadensersatzforderung bei nicht rechtzeitiger Terminabsage unzulässig
Landgericht Frankfurt, Urteil vom 22.3.23, 2-24 O 22/23, nicht rechtskräftig
In Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine Klausel, nach der der Verbraucher bei einer nicht rechtzeitigen Absage – spätestens 48 Stunden vorher - einer Therapiestunde 90 Euro zu zahlen hat, unzulässig.
mehr
21.03.2023
Intransparente Preiserhöhung durch den Stromanbieter
Landgericht Berlin, Urteil vom 21.3.23, 103 O 55/21
Eine Preiserhöhung durch den Stromanbieter muss dem Verbraucher klar und verständlich und unter Verweis auf sein Sonderkündigungsrecht mitgeteilt werden.
mehr
17.03.2023
(Rück-)Werbung von Kunden trotz Unwillen und Kündigung
Landgericht Kiel, Urteil vom 17.12.2023, 15 HKO 39/22, nicht rechtskräftig
Ein Mobilfunk-Anbieter muss dem ausdrücklichen Wunsch eines Verbrauchers, nicht mehr zwecks Werbung kontaktiert zu werden, in jedem Fall entsprechen.
mehr
17.03.2023
Vertragsabschluss und Zahlungsaufforderung nach angeblichem Telefonvertrag
LG Limburg an der Lahn, Urteil vom 17.3.2023, 5 O 13/22
Im Rahmen von angeblichen „Qualitätskontrollen“ trägt das Unternehmen die Beweislast dafür, dass hierbei wirksam ein weiterer Vertrag abgeschlossen wurde.
mehr
17.03.2023
Unzulässige Drohung mit Rechtsanwalt
LG Limburg an der Lahn, Urteil vom 17.3.2023, 5 O 12/22
Die Behauptung ein Vertrag wurde geschlossen und die Drohung mit Beauftragung eines Rechtsanwaltes ist unzulässig, sofern überhaupt kein Vertrag abgeschlossen wurde.
mehr
16.03.2023
Unzulässige Klauseln beim Online-Shopping
OLG München, Urteil vom 16.3.23, 29 U 8471/21
Klauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen weder die Haftung eines Unternehmens über die gesetzlichen Grenzen hinaus beschränken, noch dürfen eigene Verwaltungskosten bei dem Zahlungsmittel "Rechnung" auf dem…
mehr
09.03.2023
Pauschale Forderung von „Mahnauslagen“ in Inkassoschreiben unzulässig
OLG Düsseldorf, Urteil vom 9.3.2023, I-20 U 50/22
Werden Mahnauslagen in Inkassoschreiben geltend gemacht, ist der Forderungsgrund anzugeben. Verbraucher:innen müssen dem Forderungsschreiben die genaue Berechnung und Höhe der erhobenen Nebenforderung unmittelbar entnehmen können.
mehr
02.03.2023
Erforderliche Information über Widerrufsrecht und Stornogebühren
Landgericht München I, Urteil vom 2.3.23, HK O 5628/22
Bei Vertragsschluss außerhalb der Geschäftsräume ist der Verbraucher über das Widerrufsrecht zu informieren und das Musterwiderrufsformular zur Verfügung zu stellen. Stornogebühren bei einem fristgerecht erklärten Widerruf sind…
mehr
28.02.2023
Irreführende Werbung mit Regionalität
OLG Oldenburg, Beschluss vom 28.2.23, 6 U 125/22 (nicht rechtskräftig; Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH anhängig)
LG Oldenburg, Urteil vom 13.9.2022 (Az. 12 O 112/22)
Mit der Werbung „Von regionalen Höfen“ entsteht der Eindruck, das beworbene Huhn stamme aus der der Region,…
mehr
27.02.2023
Unzulässige Empfangsbestätigung in AGB
Landgericht Ellwangen (Jagst), Urteil vom 27.2.2023, 4 O 212/22
Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach der der Verbraucher mit seiner Unterschrift unter den Vertrag betätigt, dass ihm Hausordnung und Datenschutzerklärung ausgehändigt wurden, ist unzulässig.
mehr
16.02.2023
Reisevermittler handelt rechtswidrig bei Reiseveranstalter-Forderungen
OLG Stuttgart, Urteil vom 16.2.2023, Az. 2 U 75/21
Ein Reisebüro handelt unzulässig, wenn es von einem Verbraucher, der nach Reisewarnung des Auswärtigen Amtes wegen der Pandemie, von einer Pauschalreise zurückgetreten ist, unberechtigterweise Stornokosten verlangt und rechtliche…
mehr
16.02.2023
Unterlassungsanspruch gegen rechtswidrige AGB auch nach Liquidation
Landgericht Mannheim, Urteil vom 16.2.23, 6 O 222/21
Ein Finanzunternehmen mit Sitz in der Schweiz verwendete AGB, die gegen deutsches Rechts verstoßen. Trotz Liquidation und Einstellung des Konkursverfahrens besteht Wiederholungsgefahr, weshalb das Unternehmen zur Unterlassung…
mehr
12.02.2023
Wer ist Verbraucher:in?
Landgericht Rottweil, Urteil vom 8.12.2022, 4 O 13/22
Die Definition einer Verbraucher:in muss sich an der aktuellen Fassung des Gesetzes orientieren und kann nicht zum Nachteil der Verbraucher:innen eingeschränkt werden.
mehr
06.02.2023
Wer mit messbarer Öko-Wirkung wirbt, muss angeben, wie berechnet wird.
LG Stuttgart, Urteil vom 6.2.2023, 35 O 97/22 KfH
Wird mit messbarer ökologischen Wirkung geworben, muss angegeben werden, wie die Berechnung konkret vorgenommen wird.
Auch für Werbung mit Auszeichnungen und Gütesiegeln - wie in diesem Fall einen Scope Award - muss eine…
mehr
06.02.2023
Strompreiserhöhung: Kostenbestandteile einzeln gegenüberstellen
BGH vom 21.12.2022 (VIII ZR 199/20)
OLG Köln vom 26.06.2020 (6 U 304/19)
LG Köln vom 26.11.2019 (31 O 329/18)
mehr
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
›
Letzte Seite
Letzte Seite »
Subscribe to Urteilsdatenbank