Für immer jung mit Resveratrol oder OPC?

Stand:
Die Forschung zu Resveratrol, OPC oder Traubenextrakten steckt noch in den Kinderschuhen - viele Werbeaussagen sind nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Und es gibt auch viel Schmu dabei.
Obst und Gemüse

Das Wichtigste in Kürze:
Wirkung nicht bewiesen!

  • Resveratrol oder OPC sind Pflanzenstoffe, die uns laut Werbung jung, schlank und schön halten sollen.
  • Gesundheits­aussagen sind als nicht ausreichend belegt eingestuft. Auf einigen Nahrungsergänzungsmitteln mit diesen Stoffen befindet sich ein Warnhinweis, dass Schwangere, Stillende und Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sowie Personen mit behandlungsbedürftigen Krankheiten vor dem Verzehr mit Ärztin oder Arzt Rücksprache halten sollen.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Resveratrol?

Resveratrol und OPC (Oligomere Proanthocyanidine) werden beworben als starke Antioxidantien, welche unsere Körperzellen vor freien Radikalen schützen und viele positive Eigenschaften für den Körper aufweisen. Sie sollen beim Abnehmen helfen können und zudem lebens­verlängernd wirken. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Falten im Alter seien dank Resveratrol oder OPC kein Thema mehr.

Nahrungsergänzungsmittel mit Resveratrol oder OPC, zum Beispiel Traubenkern- und Trauben­schalen­extrakte, zielen häufig auf das "französische Paradoxon" ab. Dieses beruht auf einer Beobachtung aus den 90er Jahren, bei der festgestellt wurde, dass in Frankreich die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen so gering ist wie in keinem anderen Land der westlichen Welt. Grund soll der hohe Konsum von Rotwein (und damit die hohe Aufnahme von Resveratrol und OPC) sein. Ob dem tatsächlich so ist, ist bis heute unklar.

Die europäische Behörde für Lebensmittel­sicherheit (EFSA) stufte Gesundheits­aussagen bezüglich der antioxidativen Wirkung von Resveratrol und in Bezug auf die Hautalterung als nicht ausreichend belegt ein. Auch für eine positive Wirkung von OPC auf die Gefäßgesundheit gibt es nicht genug wissenschaftliche Beweise. Daher dürfen solche Werbeaussagen auf Produkten nicht mehr verwendet werden. Krankheits­bezogene Werbung, sogenannte Heilversprechen wie "hilft gegen Diabetes", sind für Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich verboten.

Unter dem Deckmantel faktenbasierter Information: Traubenkernextrakt - viel Schmu um Heilversprechen

Auf was sollte ich bei der Verwendung von Resveratrol und OPC achten?

  • Für Polyphenole, wie Resveratrol und OPC oder andere sekundäre Pflanzenstoffe, gibt es keine empfohlenen Zufuhrmengen. Keiner weiß so ganz genau, wie sie wirken, wenn sie nicht über ein Lebensmittel, sondern isoliert als Nahrungs­ergänzungs­mittel aufgenommen werden. Die Sicherheit dieser isolierten Stoffe, gerade in hoher Dosierung über einen längeren Zeitraum, ist nicht ausreichend untersucht.
  • Achten Sie daher auf die Verzehr­empfehlung auf dem Produkt - der Hersteller haftet für die Sicherheit des Produktes bis zu der empfohlenen Menge, aber eben nicht darüber hinaus.
  • Größere Mengen an Resveratrol (2 bis 5 Gramm täglich) können Magen-Darm-Probleme verursachen, beispielsweise Durchfall.
    Auf einigen Produkten befindet sich ein Warnhinweis, dass Schwangere, Stillende und Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sowie Personen mit behandlungs­bedürftigen Krankheiten vor dem Verzehr mit Ärztin oder Arzt Rücksprache halten sollen. Diesen Warnhinweis, der leider nicht verpflichtend ist, sollten Sie unbedingt ernst nehmen. Hintergrund ist u.a. ein möglicher Einfluss auf hormonsensitive Tumore, da Resveratrol östrogenähnliche Eigenschaften hat.
  • Es sind Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich.
  • Antioxidantien, wie Resveratrol und OPC können Sie ganz einfach über Gemüse, Obst, zum Beispiel rote Trauben, Cranberries oder Blaubeeren, und (Erd-)Nüsse zu sich nehmen. Diese Lebensmittel schmecken gut und beinhalten daneben noch wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren - mit dieser Mischung tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes.

Was ist Resveratrol?

Resveratrol gehört zu der großen Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, speziell zu den Polyphenolen.

Größere Mengen Resveratrol sind vor allem in der Schale von roten Trauben, Erdnüssen und im Japanischen Stauden­knöterich (Polygonum japonicaPolygonum cuspidatum oder Fallopia japonica) enthalten. Für den Einsatz in Nahrungs­ergänzungs­mitteln wird es meist aus Traubenschalen und -kernen oder dem Japanischen Stauden­knöterich gewonnen. Auch mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen kann Resveratrol hergestellt werden.

Seit Juli 2016 ist das synthetisch hergestellte Trans-Resveratrol aus japanischem Stauden-Knöterich (Fallopia japonica) oder mikrobiell produziert als neuartige Lebensmittelzutat zugelassen, allerdings ausschließlich in Nahrungs­ergänzungs­mitteln für Erwachsene als Tabletten oder Kapseln in einer Dosis von höchstens 150 Milligramm pro Tag.

Nahrungsergänzungsmittel, die Trans-Resveratrol enthalten, müssen einen Hinweis tragen, dass das Erzeugnis bei der Einnahme von Arzneimitteln nur unter ärztlicher Aufsicht verzehrt werden sollte.

Was sind OPC?

OPC (Oligomere Proantho­cyanidine) gehören ebenfalls, wie das Resveratrol, zur Gruppe der Polyphenole. Sie kommen vor allem in Traubenkernen und der Schale roter Trauben vor. Aber auch in Erdnüssen, Heidelbeeren oder Cranberrys sind sie enthalten. In Nahrungs­ergänzungs­mitteln sind vor allem OPC aus Traubenkern­extrakten enthalten.

 

Quellen:


Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.