Versicherungsbeiträge: Wo Sie sparen können
Die Höhe des Versicherungsbeitrages hängt von verschiedenen Tarifmerkmalen ab. Die wichtigsten sind:
- Höhe der Deckungssumme – wie viel die Versicherung also bei einem Schaden maximal zahlt.
- Regionalklassen – wo Sie wohnen, kann einen Einfluss auf den Beitrag haben (in Städten sind Kfz-Versicherungen z.B. oft teurer als in ländlichen Regionen).
- Typklassen – welches Fahrzeug Sie also fahren.
- Ihre Berufsgruppe (besondere Tarife gibt es zum Beispiel für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, Landwirte).
- Schadensfreiheitsklassen – wie viele Jahre Ihr letzter, über die Versicherung abgewickelter Unfall zurückliegt.
Weitere Merkmale können ebenfalls einen Einfluss auf Ihren Beitrag haben:
- die Stärke des Motors
- wie viele Kilometer Sie pro Jahr etwa fahren
- Alter des Fahrzeugs
- wer es fährt und wie alt diese Personen sind
- private oder berufliche Nutzung
- ob das Fahrzeug in einer Garage abgestellt wird
- in der Kaskoversicherung kommt außerdem eine Selbstbeteiligung in Betracht
Damit die Kosten für eine Kfz-Versicherung nicht zu hoch werden, können Sie einige Tipps beachten:
- Fahranfänger zahlen meist deutlich weniger, wenn das Fahrzeug als Zweitfahrzeug der Eltern zugelassen wird.
- Nach einem Versicherungsfall sollten Sie prüfen, ob es sich lohnt, den Schaden selbst zu bezahlen. Zahlen Sie nämlich selbst und lassen Sie die Versicherung nicht dafür einspringen, erhalten Sie den Schadenfreiheitsrabatt. Wenn Sie wissen, wie viel der Schaden kosten wird, fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach, wie sich ein Versicherungsfall auf Ihre Zahlungen der folgenden Jahre auswirken würde. Danach können Sie entscheiden, was für Sie günstiger ist.
- Sie können prüfen, ob sich der Schadenfreiheitsrabatt auf einen anderen Fahrer der Familie übertragen lässt. Dadurch kann ein Kind z.B. das Fahrzeug, das bisher auf seine Eltern angemeldet war, nun selbst versichern. Voraussetzung ist, dass der Wagen auch tatsächlich überwiegend vom Kind gefahren worden ist. Außerdem: Die Eltern verzichten dann auf ihren Schadenfreiheitsrabatt.
- Wenn Sie im Schadenfall eine vom Versicherer empfohlene Werkstatt wählen, erhalten Sie in der Kaskoversicherung günstigere Beiträge.
- Der Kaskobeitrag lässt sich auch durch eine Selbstbeteiligung im Schadenfall verringern.
Achtung: Bekommen Sie Rabatte für bestimmte Vereinbarungen, müssen Sie sich natürlich auch daran halten. Wer z.B. angibt, dass er nur wenige Kilometer pro Jahr fährt, dann aber diese Grenze deutlich überschreitet, muss mit Nachteilen rechnen.
Sie sollten jedes Jahr die Beiträge für Ihre Kfz-Versicherung überprüfen, um Einsparpotenziale festzustellen. Das gilt insbesondere bei einer Beitragserhöhung, im Schadenfall, bei Neuzulassung oder bei Fahrzeugwechsel.
Schauen Sie nach, wann sich Ihre Versicherung automatisch verlängern würde, und kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Preisvergleich, bevor die Kündigungsfrist abgelaufen ist. Meist können Sie einen Monat vor der Verlängerung des Vertrags nicht mehr kündigen. Früher war deshalb normal, dass Kfz-Versicherungen bis 30.11. gekündigt werden mussten. Schauen Sie nach, wie das bei Ihrer Versicherung geregelt ist.
Einen passenden Anbieter und Tarif wählen
Die Beitrags- und Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern von Kfz-Versicherungen sind enorm. Lassen Sie sich im Zweifel unabhängig beraten!
Orientierung bei Kfz-Versicherungen
- bietet die Stiftung Warentest,
- können unabhängige Versicherungsberater geben – Kontakte finden Sie zum Beispiel bei deren Bundesverband,
- erhalten Sie vor Ort bei Ihrer Verbraucherzentrale.