Baustein 4: Planung - Wie kann ein eigener Finanzplan entstehen?

Schüler:innen lernen einen eigenen Finanzplan aufzustellen.
Off

Der Aspekt der persönlichen Finanzplanung soll erläutert werden. Welche Optionen gibt es,  wenn das monatliche Budget im PLUS steht?

Die Schüler:innen lernen einen eigenen Finanzplan aufzustellen. Sie setzen sich mit finanziellen Entscheidungssituationen spielerisch auseinander, erarbeiten exemplarisch ein konkretes Haushaltsbudget und finden heraus, welche Regeln bei der Planung ihres Budgets wesentlich sind, um ihre eigenen monetären Wünsche erfüllen zu können.

Einige Kosten sind flexibel und jeder Mensch setzt andere Prioritäten. Die Schüler:innen können nun mit Hilfe eines digitalen Tests herausfinden, welchen Stellenwert Geld bei ihnen hat.

 

Unterrichtsmaterial zum Download
 

  1. Unterrichtsmaterial
     
  2. Aufgabe 11:
    Persönlichkeitstest Finanzentscheidung
     
  3. Aufgabe 12:
    Budgetplanung und Du?
     
  4. Aufgabe 14:
    Deine Finanzplanung
     
  5. Hintergrundinformatione

BMUV-Logo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.