Ihre Erfahrungen mit den Entlastungspaketen Gas, Strom und Wärme

Symbole für Heizung, Strom und Gas neben einem Sparschwein und der Aufschrift Aufruf in einem Ausrufezeichen
Ihre Erfahrungen mit den Entlastungspaketen Gas, Strom und Wärme
In der laufenden Energiepreiskrise versucht die Bundesregierung, Verbraucher:innen mithilfe von Soforthilfen und Preisbremsen finanziell zu entlasten. Haben Sie Erfahrungen mit den Entlastungspaketen gemacht? Schildern Sie uns Ihren Fall!
Worum geht es?
Worum geht's?

Mit der Soforthilfe Gas und Wärme sowie den ab März geltenden Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom will die Bundesregierung Verbraucher:innen angesichts hoher Energiepreise entlasten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) will überprüfen, ob diese Unterstützung auch wirklich bei den Verbraucher:innen ankommt. Konkret geht es um folgende Entlastungsmaßnahmen:

  • Soforthilfe Gas und Wärme: Bei Gebäuden mit Gasheizung übernimmt der Staat die Abschlagszahlung für Dezember 2022.
  • Gaspreisbremse: Rückwirkend zum Januar 2023 werden die Gas- und Fernwärmepreise für 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs für 2023 auf 12 Cent (Gas) bzw. 9,5 Cent (Fernwärme) brutto pro Kilowattstunde gedeckelt.
  • Strompreisbremse: Ebenfalls rückwirkend zum Januar 2023 werden die Strompreise für 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs für 2023 auf 40 Cent brutto pro Kilowattstunde gedeckelt.

Mehr Informationen zu den Entlastungspaketen für Strom, Gas und Fernwärme finden Sie hier:

Melden Sie uns Ihren Fall!
Melden Sie uns Ihren Fall!

Der vzbv begleitet intensiv die praktische Umsetzung der Entlastungsmaßnahmen durch die Energieversorger. Uns interessieren daher Ihre Erfahrungen mit der Soforthilfe Gas und den Preisbremsen Strom bzw. Gas und Wärme.

Melden Sie uns alle auftretenden Probleme mit Ihren Energieversorgern und schildern Sie uns, wie Sie die Umsetzung der Preisbremsen und Soforthilfe Gas erlebt haben.

Hatten Sie beispielweise Probleme mit unverständlichen Informationsschreiben, falsch berechneten Abschlagsanpassungen, fehlerhaften Abrechnungen oder sonstigen Vorgängen? Laden Sie uns dazu gerne Scans der entsprechenden Dokumente hoch.

Bitte beantworten Sie dafür die untenstehenden Fragen. Sollten bei Ihnen mehrere Probleme im Zusammenhang mit den Entlastungspaketen aufgetreten sein, melden Sie uns bitte jeden Fall einzeln.

Hinweise:
  • Wenn Sie Gas zum Heizen verwenden, wählen Sie bitte die Energieart "Gas" aus.
  • Wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit Ihren Heizkosten melden wollen, aber nicht wissen, wie Ihre Heizwärme erzeugt wird, dann wählen Sie bitte bei Energieart "Weiß ich nicht" aus.

Evaluation der Entlastungspakete Gas und Strom

Um welche Energieart geht es?

Welche Art von Problem ist aufgetreten?


Nur eine Datei möglich.
10 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, pdf, zip.

Haben Sie Interesse an einer Beratung durch die zuständige Verbraucherzentrale in Ihrem Bundesland?
Darf Ihre Verbraucherzentrale Sie bei eventuellen Nachfragen zu dem geschilderten Fall kontaktieren?
Wenn Sie eine Beratung wünschen oder wir Sie kontaktieren dürfen, falls Rückfragen zu Ihrem geschilderten Fall bestehen, tragen Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten ein.

 

* Pflichtfelder

 

Wenn Sie das vorstehende Kontaktformular nutzen, senden Sie Ihre Angaben und sämtliche Unterlagen an die Verbraucherzentrale des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, und an den Verbraucherzentrale Bundesverband e. V..

Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen sonstigen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in den Datenschutzhinweisen unter der Rubrik "Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt".

Marktbeobachtung

Erkennen - Informieren - Handeln

Mit der Marktbeobachtung nehmen die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) den Markt unter die Lupe.
Wir analysieren Fälle, die Verbraucher uns melden und erkennen so früh strukturelle Probleme.
Helfen Sie uns mit Ihrer Beschwerde oder Ihrem Hinweis!