Sind Pestizide und Medikamente im Leitungswasser?

Stand:
Das Leitungswasser in Deutschland ist von flächendeckend guter Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden, da Schadstoff-Spuren weit unter den erlaubten Grenzwerten liegen. Mineralwasser aus Flaschen ist keine bessere Alternative.
Wasser unter einer Lupe

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Leitungswasser in Deutschland ist von flächendeckend guter Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden. 
  • Durch die Moderne Analytik können immer kleinere Mengen an Schadstoffen gemessen werden. In einigen Trinkwässern können durch die breite Verteilung und massenhafte Nutzung von Medikamenten und Pestiziden geringste Spuren einzelner Schadstoffe im Wasser gemessen werden, die weit unterhalb der erlaubten Grenzwerte liegen und selbst bei täglichem Konsum unbedenklich sind.
  • Mineralwasser aus Flaschen ist keine bessere Alternative.
  • Eine eigene Untersuchung des Trinkwassers auf Mikroschadstoffe ist nicht zu empfehlen. 
On

Können Pestizide im Trinkwasser landen?

Bei Trinkwasser aus öffentlichen Leitungen müssen die Vorgaben der Trinkwasserverordnung eingehalten werden. Und danach haben Pflanzenschutzmittel im Trinkwasser nichts zu suchen. Hierfür sorgen die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung. In den meisten Fällen sind die gemessenen Werte weit unterhalb der erlaubten Mengen und oft sind die Wirkstoffe nicht einmal nachweisbar. Bei Grenzwertüberschreitungen durch Unfälle muss die  Bevölkerung in jedem Fall unterrichtet werden. Viele Wasserversorger schließen Verträge mit Landwirten, die im Umkreis der Wasserwerke wirtschaften, und verpflichten sie Pflanzenschutzmittel besonders sparsam und sorgfältig zu verwenden. Dadurch werden die Brunnen gut geschützt.

Verbraucher:innen können ihr Trinkwasser selbst schützen, indem sie Pestizide im Garten nur ausnahmsweise nutzen. Auf asphaltierten oder auch gepflasterten Wegen am Haus ist die Verwendung von Pestiziden sogar verboten, weil die unerwünschten Stoffe von dort über die Abflüsse leicht ins Abwasser gelangen. Übrigens: Auch abgefüllte Wässer aus dem Supermarkt sind nicht immer frei von Pestizidabbauprodukten, wie eine Untersuchung des Magazins Stiftung Warentest 2017 ergeben hat.

Sind Medikamentenreste im Trinkwasser vorhanden?

Rückstände von Medikamenten können zum Beispiel durch den menschlichen Urin oder unsachgemäße Entsorgung über die Toilette im Ab- und Flusswasser landen. Richtig entsorgt man alte Medikamente über die Restmülltonne oder - sofern möglich - in Apotheken. Die meisten Rückstände von Medikamenten können in den Wasserwerken entfernt werden. Die vorgeschriebenen Grenzwerte werden aber auch bei den schlechter abbaubaren Wirkstoffen eingehalten und in der Regel deutlich unterschritten. Auch durch die Intensivtierhaltung gelangen erhebliche Mengen von Medikamenten in die Umwelt. Weniger Fleisch zu essen oder auf Biofleisch umzusteigen, ist also auch aktiver Trinkwasserschutz.

Eigene Untersuchung auf schädliche Spurenstoffe lohnt sich nicht

Eine eigene Untersuchung des lokalen Trinkwassers auf Pestizid und Medikamentenspuren ist nicht zu empfehlen. Zum einen wird bei größeren Wasserversorgern regelmäßig das Wasser darauf untersucht und zum anderen ist so eine Untersuchung sehr teuer. Untersuchungen der Stiftung Warentest belegen, dass auch einige Mineralwässer von Pestizidspuren weit unterhalb der Grenzwerte verunreinigt sind. Lediglich bei Hausbrunnen kann bei einem begründeten Verdacht auf eine Verunreinigung eine Untersuchung sinnvoll sein. Lassen sie sich jedoch vor Beauftragung einer Untersuchung dazu beraten.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.