Bereits seit Anfang 2013 bietet der deutsche Tierschutzbund mit seinem Label "Für Mehr Tierschutz" Hilfestellung beim Einkauf von Fleisch aus tiergerechterer Erzeugung.
Foto:
Tierschutzlabel
Das Wichtigste in Kürze:
Das Label "Für Mehr Tierschutz" ist von Anbietern unabhängig.
Es gibt zwei Stufen: die "Einstiegsstufe" und die "Premiumstufe". In beiden müssen definierte Anforderungen an Tierhaltung, Tiertransport und Schlachtung erfüllt werden.
Die Einstiegsstufe beinhaltet deutlich mehr Tierschutz als der gesetzliche Mindeststandard, aber noch kein sehr hohes Tierschutzniveau.
Das Label der Premiumstufe kennzeichnet ein hohes Tierschutzniveau im Vergleich zum gesetzlichen Standard.
Weit reichender Tierschutz verursacht mehr Aufwand und Kosten für die Erzeuger und führt somit zu deutlich höheren Fleischpreisen für Verbraucher:innen.
On
Das Label "Für Mehr Tierschutz" vom Deutschen Tierschutzbund gibt es in zwei Varianten: Einstiegsstufe und Premiumstufe. Seit 2013 bietet das Tierschutzlabel Hilfestellung beim Einkauf von Fleisch aus tiergerechterer Erzeugung und verspricht mit seinem Namen ein glaubwürdiges Mehr an Tierschutz.
Das Besondere an diesem Label: Es ist von Anbietern unabhängig. Die Tierschützer verdienen nicht am Fleischverkauf, sondern bestätigen, dass bestimmte Tierschutzanforderungen eingehalten werden.
Der Deutsche Tierschutzbund zertifiziert aktuell Hähnchenfleisch, Schweinefleisch, Kalbfleisch, Fleischwaren wie Hackfleisch oder Wurstwaren, Eier, Milch und Milchprodukte wie Kakao, Käse oder Butter.
Zwei Labelstufen: Einstieg und Premium
Beim Tierschutz-Label sind zwei Stufen vorgesehen - "Einstiegsstufe" und "Premiumstufe"; in beiden müssen definierte Anforderungen an Tierhaltung, Tiertransport und Schlachtung erfüllt werden. Darüber hinaus werden das Verhalten und die körperliche Verfassung der Tiere überprüft (tierbezogene Kriterien). Damit soll sichergestellt werden, dass die Maßnahmen auch wirklich zum Wohlbefinden der Tiere beitragen und gegebenenfalls nachgebessert werden kann.
Unabhängige, fachkundige Kontrolleure und der Deutsche Tierschutzbund selbst stellen durch unangekündigte Kontrollen sicher, dass diese Anforderungen eingehalten werden.
Die Einstiegsstufe
Die Einstiegsstufe beinhaltet deutlich mehr Tierschutz als dergesetzliche Mindeststandard, aber noch kein sehr hohes Tierschutzniveau. Wesentliche Kriterien sind mehr Platz und eine abwechslungsreichere Umgebung mit Beschäftigungsmaterial im Stall, kürzere Transportdauer und schonende Schlachtung.
Masthühner
Langsameres Wachstum der Tiere für bessere Gesundheit und Wohlbefinden.
Ställe mit mehr Platz für die Hühner (17 Tiere pro Quadratmeter) und Strukturelementen (zum Beispiel Sitzstangen, Strohballen).
Zusätzlich zum Beschäftigungsmaterial müssen Pickgegenstände zur Verfügung stehen.
Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel.
Stallanbau mit Außenklima ("Kaltscharrraum").
Erfassung und Auswertung tierbezogener Kriterien, zum Beispiel Lauffähigkeit, Hautveränderungen oder Verletzungen.
Maximale Transportdauer 4 Stunden.
Schonendere Schlachtung.
Mastschweine
Verbot des Schwänzekürzens. Ausnahmen gelten - befristet bis zum 31. Dezember 2025 - für Betriebe, die vor dem 1. Januar 2018 erstzertifiziert wurden.
Außenklimaställe mit mehr Platz und getrennten, eingestreuten Liege- und Aktivitätsbereichen (für Altbetriebe mit Warmställen gilt eine Übergangszeit bis zum 01. Januar 2026).
Stroh und weitere Materialien zur Beschäftigung.
Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel.
Erfassung und Auswertung tierbezogener Kriterien, zum Beispiel Zustände der Schwänze, Tierverluste, Lungen- und Leberbefunde.
Die maximale Transportdauer liegt bei 4 Stunden, die maximale Transportstrecke bei 200 Kilometern.
Schonendere Schlachtung.
Mastkälber und Mastrinder
Enthornung nur unter Betäubung und mit Schmerzmittelgabe erlaubt.
Keine Anbindehaltung.
Ab der 5. Lebenswoche werden Kälber in Gruppen gehalten.
Eingestreuter Liegebereich.
Viel Platz im Stall, vom Gewicht abhängig, von 3 Quadratmeter bis 5 Quadratmeter pro Tier.
Außenklimastall.
Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel.
Erfassung und Auswertung von tierbezogenen Kriterien, zum Beispiel Lahmheiten, Verschmutzungen oder Verletzungen.
Die maximale Transportdauer liegt bei 4 Stunden, die maximale Transportstrecke bei 200 Kilometern.
Legehennen
Junghennen stammen aus Brütereien, in denen keine männlichen Eintagsküken getötet werden.
Mehr Platz im Stall.
Einstreu zum Beispiel aus Stroh zum Picken, Scharren und Sandbaden.
Beschäftigungsmaterial, zum Beispiel Strohballen oder Heu- oder Grünfutterkörbe.
Eingestreuter Kaltscharraum.
Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel.
Erfassung und Auswertung von tierbezogenen Kriterien, zum Beispiel Gefiederzustand, Verletzungen oder Brustbeinveränderungen.
Die maximale Transportdauer liegt bei 4 Stunden.
Schonendere Schlachtung.
Die Eier sind entsprechend der EU-Bestimmungen als "Eier aus Bodenhaltung" gekennzeichnet, da die Legehennen keinen Auslauf im Freien haben.
Milchkühe
Bestandsobergrenze: 600 Tiere/Betrieb.
Viel Platz im Stall: 6 qm Stallfläche/Tier.
Keine Anbindehaltung.
Eingestreute Liegefläche.
Kaltscharraum.
Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel.
Erfassung und Auswertung von tierbezogenen Kriterien, zum Beispiel Lahmheiten, Zustand der Klauen, Schwanzschäden oder Verletzungen.
Die maximale Transportdauer liegt bei 4 Stunden, die maximale Transportstrecke bei 200 Kilometern.
Schonende Schlachtung.
Die Einstiegsstufe ermöglicht einen ersten Einstieg hin zu mehr Tierschutz
für Verbraucher:innen, die Fleisch, Fleischwaren, Milch, Milchprodukte und Eier mit mehr Tierschutz kaufen wollen, die aber nicht deutlich mehr bezahlen wollen.
für Erzeuger, die bisher Intensivhaltung praktiziert haben, aber künftig ihren Tieren ein besseres Leben bieten möchten. Der Einstiegsstandard erfordert keine großen Investitionen für Stallumbauten und soll so eine große Zahl von Tierhaltern zur Umstellung bewegen.
Die Anforderungen sind moderat gehalten, damit sich möglichst viele Betriebe beteiligen können und somit für viele Tiere bessere Lebensbedingungen erreicht werden. Ferner ist infolge von überschaubaren Mehrkosten und Arbeitsaufwand der Preisaufschlag für Fleisch der Einstiegsstufe geringer als für Produkte der Premiumstufe oder Biofleisch. In Bezug auf tiergerechte Haltung bleibt die Einstiegsstufe allerdings hinter Bio und Premium zurück!
Die Premiumstufe
Das Label der Premiumstufe kennzeichnet ein hohes Tierschutzniveau im Vergleich zum gesetzlichen Standard. Die Tiere haben noch mehr Platz im Stall und können zwischen verschiedenen Klimazonen wählen durch Auslauf im Freien oder nach außen offene Stallbereiche.
Masthühner
Zusätzlich zu den Anforderungen der Einstiegsstufe fordert der Deutsche Tierschutzbund von der Premiumstufe neben mehr Platz im Stall:
Auslauf im Freien von 4 Quadratmeter pro Tier.
Mastschweine
Zusätzlich zu den Anforderungen der Einstiegsstufe fordert der Deutsche Tierschutzbund von der Premiumstufe neben mehr Platz im Stall:
Auslauf im Freien.
Mastkälber und Mastrinder
Zusätzlich zu den Anforderungen der Einstiegsstufe fordert der Deutsche Tierschutzbund von der Premiumstufe neben mehr Platz im Stall:
Ganzjähriger Zugang zum Laufhof ab dem 4. Lebensmonat.
Von April bis Oktober Zugang zur Weide.
Legehennen
Zusätzlich zu den Anforderungen der Einstiegsstufe fordert der Deutsche Tierschutzbund von der Premiumstufe neben mehr Platz im Stall:
einen Auslauf im Freien von 4 Quadratmeter pro Tier im Einklang mit den EU-Anforderungen für Eier aus Freilandhaltung.
Milchkühe
Zusätzlich zu den Anforderungen der Einstiegsstufe fordert der Deutsche Tierschutzbund von der Premiumstufe neben mehr Platz im Stall:
Ganzjähriger Zugang zum Laufhof mit einer Fläche von 3 Quadratmeter pro Kuh.
Von April bis Oktober Zugang zur Weide (mindestens 6 Stunden täglich auf einer Weidefläche von 6 Quadratmeter pro Kuh).
Die Premiumstufe bietet den Tieren reichlich Bewegungsspielraum und Möglichkeiten, wichtige arteigene Verhaltensweisen ausüben zu können, sowie Klimareize – alles wesentliche Faktoren für Wohlbefinden und Gesundheit.
Tierschutzanforderungen reichen über die Haltung hinaus
Die Anforderungen des Tierschutz-Labels betreffen neben der Tierhaltung auch den Tiertransport und ganz besonders die Schlachtung – beides für den Tierschutz elementare Bereiche. Mit der Berücksichtigung der tierbezogenen Kriterien geht das Tierschutz-Label bedeutende Schritte, die auch in der ökologischen Tierhaltung noch ausstehen.
Dieser weit reichende Tierschutz verursacht mehr Aufwand und Kosten für die Erzeuger und führt somit zu deutlich höheren Fleischpreisen.
Die Unterschiede zwischen Biofleisch und dem Label "Für Mehr Tierschutz"
Bio: Vorrangig Umweltkriterien und einige Tierschutzaspekte
Im Mittelpunkt des Ökologischen Landbaus steht die Schonung von Natur und Umwelt. Die europäischen Vorschriften für den ökologischen Landbau regeln neben den Umweltkriterien auch Tierschutzaspekte. Die Anforderungen an die Haltung der Bio-Tiere sind etwa mit denen der Premiumstufe des Tierschutz-Labels vergleichbar: Viel Platz und Einstreu in den Ställen sowie Auslauf im Freien. Bei den Bio-Tieren kommen als wichtige ökologische Kriterien hinzu, beispielsweise:
Biofutter.
eine Begrenzung der Tierzahl, die ein Betrieb pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche halten darf ("flächengebundene Tierhaltung"). Dadurch soll die Umwelt möglichst wenig belastet werden.
Die EU-Biovorschriften machen jedoch keine speziellen Vorgaben für Transport und Schlachtung der Tiere. Es gelten die gesetzlichen Mindestanforderungen für alle Tiere. Tierbezogene Kriterien werden nur in den Mitgliedsbetrieben der deutschen Bioverbände in der jährlichen Biokontrolle erhoben. Die EU-Öko-Verordnung enthält keine Vorschriften zu tierbezogene Kriterien. Mehr zur ökologischen Tierhaltung erfahren Sie hier.
Die Angebote mit dem Tierschutzlabel im Handel
Fleisch, Fleischwaren, Milch, Milchprodukte und Eier mit dem Tierschutzlabel findet man immer häufiger in den Handelsunternehmen wie Aldi, Kaufland, Lidl, Edeka, Netto, REWE, Penny, Real, Globus, famila, tegut und Norma.
Die übliche intensive Haltung kann für Tiere und Umwelt zum Problem werden. Wir geben Tipps, worauf Sie beim Einkauf von Schweine-, Rinder- und Geflügelprodukten im Dschungel der verschiedenen Label und Haltungsangaben achten können.
Es gibt sie in großer Zahl und in diversen Produktbereichen. Manche sind aussagekräftig, viele aber auch nicht. Wir erläutern die wichtigsten Beispiele.
BGH-Urteil: Postbank kann Zustimmung nicht uneingeschränkt einholen
Banken können Ihre Zustimmung, etwa zu geänderten AGB und Preisen, nicht einfach unterstellen. Das entschied der Bundesgerichtshof. Geben Verbraucher:innen die geforderte ausdrückliche Zustimmung nicht ab, drohen Banken aber mit der Kündigung. Dürfen Banken kündigen - und was können Sie dagegen tun?
Mögliche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH: Verbraucheraufruf
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit die Voraussetzungen einer Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH, Köln. Wir suchen daher Verbraucher:innen, die von diesem Unternehmen mit dem Vorwurf des Falschparkens konfrontiert wurden, daraufhin ein „Vergleichsangebot“ angenommen und Geld an die Kanzlei gezahlt haben.
2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger.
Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein.
Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.