Schützen Kaugummis mit Xylit vor Karies?

Stand:
Der Zuckeraustauschstoff Xylit soll die Zähne vor Karies schützen. Anders als normaler Zucker bietet Xylit den Bakterien keine Nahrungsgrundlage - es wird weniger Säure produziert und dadurch der Zahnschmelz geschont.
Junge Frau macht Kaugummiblase

Das Wichtigste in Kürze:

  • Möglicherweise trägt Xylit dazu bei, dass weniger Karies entsteht.
  • Zähneputzen wird dadurch aber nicht überflüssig.
  • Mögliche Nebenwirkungen: Blähungen oder Durchfall.
Off

Xylit ist ein Zuckeralkohol, der in vielen zuckerfreien Kaugummis verwendet wird. Verschiedene Studien zeigen, dass Xylit möglicherweise einen positiven Einfluss auf die Zahngesundheit hat und in der Prävention von Karies hilfreich sein kann, wenn es regelmäßig verwendet wird.

Laut dem Forschernetzwerk Cochrane ist das Risiko für Karies von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab. Wesentlich sei also die Frage, ob Xylit nicht nur theoretisch, sondern auch im praktischen Einsatz (zusätzlich zu der normalen Zahnpflege) dazu führt, dass weniger Karies entsteht.

Möglicherweise sei das der Fall, aber es gibt nach Aussage der Forschenden aus dem Jahr 2015 "nur eine kleine Anzahl von Studien, die zudem methodische Mängel aufweisen, was ihre Aussagekraft einschränkt". 

Xylit kann teilweise zu Blähungen oder Durchfall führen

Xylit hat zwar offenbar Vorteile für die Zahngesundheit, kann jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Durchfall und Blähungen verursachen. Das liegt daran, dass Xylit ein Zuckeralkohol ist, der im Verdauungstrakt nicht vollständig absorbiert wird. 

Stattdessen wird Xylit teilweise im Dickdarm fermentiert, was zu einer Ansammlung von Gasen und Flüssigkeit führen kann. Dies kann zu Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen und manchmal auch zu Durchfall führen, insbesondere bei höheren Mengen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kaugummi mit Xylit kein Ersatz für das regelmäßige Zähneputzen ist, sondern eher als ergänzende Maßnahme betrachtet werden sollte. Zum Beispiel kann man nach den Mahlzeiten Kaugummi kauen, wenn keine Möglichkeit besteht, sofort die Zähne zu putzen.

Mehr zum Thema:


Xylit gegen Karies, Nutzen größtenteils unklar - Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.