Anlagestrategien mit Aktien
Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie zum Beispiel über Indexfonds breit gestreut in Aktienmärkte investieren können. Das geht recht einfach mit einem Produkt, man kann aber auch noch breiter streuen und in mehr Produkte investieren:
Aktien-Anlagestrategie mit einem Produkt
- MSCI All Country World Index mit rund 2990 Aktiengesellschaften aus Industrie- und Schwellenländern weltweit
- FTSE All-World Index mit 3974 Aktiengesellschaften aus Industrie- und Schwellenländern weltweit
⇒ Streuung auf 3000 bis 4000 Aktiengesellschaften
Aktien-Anlagestrategie mit mehreren Produkten
- 30 bis 40 Prozent - Stoxx Europe 600 mit 600 Aktiengesellschaften aus Europa
- zehn bis 20 Prozent - MSCI North America mit 704 Aktiengesellschaften aus USA und Kanada
- zehn bis 20 Prozent - S&P SmallCap 600 mit 600 kleineren Aktiengesellschaften aus den USA
- fünf bis zehn Prozent - Topix mit 2173 Aktiengesellschaften aus Japan
- fünf bis zehn Prozent - MSCI AC Far East ex-Japan mit 1095 Aktiengesellschaften aus Asien
- fünf bis zehn Prozent - MSCI Emerging Markets mit 1390 Aktiengesellschaften weltweit
- fünf bis zehn Prozent - MSCI Emerging Markets SmallCap mit 1574 kleineren Aktiengesellschaften weltweit
⇒ Streuung auf mehr als 6000 Aktiengesellschaften
Die oben genannten Aktienindices sind nicht die einzig sinnvollen, es gibt auch gute weitere Alternativen - für Europa etwa den MSCI Europe oder für die USA den S&P500 oder den MSCI USA. Daneben gibt es auch noch eine Reihe von Indices, die speziell die Entwicklung mittlerer und kleinerer Unternehmen abbilden, etwa den Stoxx Europe Mid 200 oder Small 200 sowie den Russel 2000 US Small Cap Index.
Risikostreuung bei Aktien: Tipps für den Kauf von Indexfonds
Indexfonds können Sie am günstigsten über eine Direktbank kaufen. In den Filialen der Banken und Sparkassen und von Finanzvertrieben werden Indexfonds nicht aktiv angeboten, weil hier keine auskömmliche Provision für die Vermittler anfällt. Wenn Ihnen die selbstständige Suche zu kompliziert ist und Sie Beratung brauchen, sprechen Sie mit Ihrem Vermittler offen über Ihr Anliegen.
Es gibt auch andere weltweit streuende Fonds im Angebot der Berater, die teurer sind, dafür aber gerne gegen Provision verkauft werden. Verhandeln Sie in diesem Fall zumindest den Ausgabeaufschlag, um die Kosten zu reduzieren.
Unseriöse Aktienangebote: Warnung vor Anrufen von dubiösen Aktienhändlern
Vorsicht: Seit längerem gehen dubiose Aktienhändler auf Kundenfang! Die Marktwächter-Experten der Verbraucherzentrale Hessen etwa haben vor unerwünschten Werbeanrufen von vermeintlichen Aktienhändlern gewarnt. Per Telefon werden Verbrauchern dabei Aktien auch von namenhaften Unternehmen - unter anderem von Lufthansa, Siemens, Tesla oder Amazon - zum Kauf angeboten.
Vorgetäuschte Käufe, falsche Depots
Die dubiosen Aktienhändler fordern die Verbraucher hierfür auf, Geld auf ein Konto im Ausland zu überweisen. Im Gegenzug würden sie ein Depot anlegen und die gewünschten Aktien kaufen. Nach der Zahlung erhalten die Opfer der unseriösen Aktienhändler aber keinen Zugriff auf Aktien und Depots. Mehr zu der Warnung der Marktwächter vor unseriösen Aktienangeboten finden Sie hier.