Untersuchung: Konsumentenkredite

Stand:
Befragung über Krediteinstellungen und Krediterfahrungen.
Off

Konsumentenkredite: Zwei Seiten einer Medaille

Das für Bankdienstleistungen und Konsumentenkredite zuständige Team des Marktwächters Finanzen bei der Verbraucherzentrale Sachsen führte Ende 2017 eine Untersuchung zur Kreditnutzung deutscher Verbraucher durch. Dabei sollten verschiedene Formen von Konsumentenkrediten differenziert betrachtet werden, um Verbrauchererfahrungen und auffällige Probleme zu analysieren.

Die repräsentative Online-Umfrage der Marktwächterexperten zeigt: Rund zwei Drittel der Internetnutzer haben in den vergangenen fünf Jahren mindestens eine Form eines Konsumentenkredites in Anspruch genommen. Der in der Regel kostenintensive Dispositionskredit des Girokontos mit 29 Prozent und der Kreditrahmen der Kreditkarte mit 26 Prozent sind die meistgenutzten Kredittypen in Deutschland. Jeder vierte Kreditnutzer hat bereits Erfahrung mit Umschuldungen und Kettenkrediten.

Alle Ergebnisse und Hintergrundinformationen sind im Bericht ausführlich beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie hier: Konsumentenkredite: Zwei Seiten einer Medaille

Methodensteckbrief zur Umfrage Konsumentenkredite

Befragung eines Online-Panels mittels eines standardisierten Fragebogens. Stichprobengröße: n = 1.055, Stichprobenbeschreibung: repräsentative Zufallsstichprobe für die deutschsprachigen Internetnutzer ab 18 Jahren. Die Untersuchung wurde im Zeitraum vom 20. November bis 3. Dezember 2017 durchgeführt. Beauftragtes Institut: iff, institut für finanzdienstleistungen e.V., Hamburg. Statistische Fehlertoleranz: max. ±3 Prozentpunkte.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.