Ein Jahr gesetzliche Kontowechselhilfe

Ein Jahr gesetzliche Kontowechselhilfe: Bekanntheit, Nutzung und Probleme.
Off

Mit der Einführung der gesetzlichen Kontowechselhilfe im September 2016 soll der Wechsel des Girokontos so einfach wie noch nie sein. Verbraucher können mit dem Formular einfach ihre neue Bank beauftragen, den Wechsel und alle Umstellungen für sie zu erledigen. Doch was in der Theorie einfach klingt, stellt sich in der Praxis mitunter als problembehaftet dar.

Das zeigt eine Untersuchung des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Sachsen. Zum einjährigen Bestehen der gesetzlichen Kontowechselhilfe im September 2017 betrachteten die Experten, wie bekannt diese ist, ob sie von Verbrauchern genutzt wird, reibungslos funktioniert und inwiefern sie Vorteile mit sich bringt. Als Datenquellen dienten eine repräsentative Bevölkerungsumfrage, Beschwerden aus dem Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen, Ergebnisse aus einem Verbraucheraufruf auf dem Internetportal der Marktwächter sowie die Analyse der Internetauftritte von 51 Kreditinstituten.

Neben der geringen Bekanntheit, optimierungsbedürftiger Informationspraxis der Kreditinstitute und der geringen Nutzung der gesetzlichen Kontowechselhilfe stellten die Marktwächter-Experten fest, dass diese nicht immer problemlos funktioniert.

Der Kurzbericht fasst die zentralen Ergebnisse der Untersuchung anschaulich zusammen und stellt die gefundenen Schwierigkeiten bei der Umsetzung und teilweise strukturellen Probleme beim Kontowechsel heraus.

Methodik der Bevölkerungsumfrage

Die Erhebung erfolgte mittels Interviews (CATI) anhand eines strukturierten Fragebogens. Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe deutschsprachiger Personen ab 18 Jahren, die min. ein Girokonto bei einer Bank oder Sparkasse führen. Insgesamt wurden 1.800 Personen befragt. Die Befragung erfolgte im Zeitraum zwischen dem 17.08. und dem 31.08.2017. Durchführendes Institut: forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH. Statistische Fehlertoleranz: max. +/- 2 Prozentpunkte.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.