Bezahlbarkeit von Energie

Stand:
Was führt zu einer Stromsperre? Die Ursachen sind komplex und vielfältig
Off

Der Marktwächter Energie untersuchte die Ursachen des Zahlungsverzugs, die Herausforderungen bei der Lösungsfindung und die Folgen einer Sperrandrohung beziehungsweise Stromsperre in Deutschland aus Verbraucherperspektive.

Im Jahr 2019 wurde etwa 4,8 Millionen Haushalten (2018: 4,9 Millionen) in Deutschland eine Stromsperre angedroht. Davon mündeten ca. 911.000 (2018: 975.000) in einer Sperrbeauftragung beim zuständigen Netzbetreiber (2018: 975 Tausend). Durchgeführt wurden rund 290.000 Stromsperren. Der Marktwächter Energie untersuchte die Ursachen des Zahlungsverzugs, die Herausforderungen bei der Lösungsfindung und die Folgen einer Sperrandrohung beziehungsweise Stromsperre in Deutschland aus Verbraucherperspektive.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Ursachen für die Androhung beziehungsweise Durchführung einer Stromsperre komplex und vielfältig sind. Viele Faktoren führen dazu, dass Verbraucher ihre Energie nicht mehr bezahlen können. Steigende Energiepreise, gepaart mit Faktoren wie geringes Einkommen, hoher Energieverbrauch durch unsanierte Gebäude oder ineffiziente Geräte sowie zeitlich ungünstige Abläufe bei der Auszahlung von Sozialleistungen, können zu Energieschulden führen. Ein starres und ausgeprägtes Forderungsmanagement der Energielieferanten kann darüber hinaus die Lösungsfindung erschweren.

Infografik Ursache Stromsperren

 

Infografik Voraussetzungen Stromsperre