Vitamin-D-Messung - eine sinnvolle IGe-Leistung?

Stand:
In meiner Hausarztpraxis wird eine Vitamin-D-Messung als IGe-Leistung (IGeL) angeboten. Sollte ich das machen lassen?
Off

Frage

In meiner Hausarztpraxis wird eine Vitamin-D-Messung als IGe-Leistung angeboten. Ist das sinnvoll?

Antwort

Die Früherkennungsuntersuchung auf einen Vitamin-D-Mangel ist eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). 2020 gehörte sie zu den 20 am häufigsten genannten Selbstzahlerleistungen. In vielen Praxen wird sie allein oder in Kombination mit anderen Vitaminbestimmungen als „Vitamin-Check“ angeboten. Der Preis liegt dafür liegt zwischen 30 und 50 €. Wenn der Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel besteht, wird die Untersuchung von der Krankenkasse bezahlt.

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat keine Studien gefunden, in denen untersucht wurde, ob eine solche Untersuchung bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels einen Nutzen hat oder das Risiko eines Schadens überwiegt.

Allerdings gibt es Studien, die untersucht haben, wie sich eine Vitamin-D-Einnahme auf Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangel auswirken. Es zeigte sich, dass Menschen, die selbstständig zu Hause leben, davon keinen Nutzen hatten. Nur ältere Personen, die beispielsweise in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen leben, scheinen demnach von einer Vitamin-D-Ergänzung leicht zu profitieren.

Aus Verbraucherzentralen-Sicht kann eine Messung für Risikogruppen, z.B. Personen über 65 Jahre, sinnvoll sein, bevor mit einer Supplementierung von Vitamin D begonnen wird. Allerdings ist eine Supplementierung mit bis zu 20 µg/Tag (800 I.E.) laut Bundesinstitut für Risikobewertung auch ohne vorherige Messung unproblematisch.

Zum Weiterlesen:

Vitamin D-Produkte - wann sind sie sinnvoll?

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente – wann zahlt die Krankenkasse?

Häufige Fragen (FAQs) zu IGeL


Quelle:

Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel (Stand: 09.11.2022)

BfR: Vitamin D, das Immunsystem und COVID-19 (Stand: 14.05.2021)

 

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.