Vitamin D aus Pflanzen

Stand:
Gerade lese ich auf Ihrer Website, dass Vitamin B 12 aus pflanzlichen Quellen nicht vitaminwirksam sein soll. Können Sie mir sagen, wie sich das bei Vitamin D verhält? Da werden inzwischen Produkte aus Flechten angeboten.
Off

Frage

Gerade lese ich auf Ihrer Website, dass Vitamin B 12 aus pflanzlichen Quellen nicht vitaminwirksam sein soll.
Können Sie mir sagen, wie sich das bei Vitamin D verhält? Da werden inzwischen Produkte aus Flechten angeboten.

Antwort

Vitamin D kommt in Pilzen (nicht in Pflanzen) als Vitamin D2 vor, in tierischen Lebensmitteln als Vitamin D3 (in nennenswerten Mengen nur in Fettfischen). Letzteres wird besser vom Körper aufgenommen.

Flechten enthalten ebenfalls Vitamin D3, sie gehören nicht zur Gruppe der Pflanzen, sondern zu den Pilzen/Algen. Das enthaltene Vitamin D3 wird gewonnen, aufbereitet und als Nahrungsergänzungsmittel (bis 20 Mikrogramm Vitamin D) oder Arzneimittel (über 20 Mikrogramm Vitamin D) angeboten.

Chemisch unterscheidet sich Vitamin D3 aus Flechten nicht von dem tierischen Ursprungs. Die Verfügbarkeit für den Körper ist die gleiche. Bevor Sie ein derartiges Präparat einnehmen, sollten Sie ärztlich abklären, ob überhaupt ein Vitamin D-Mangel vorliegt.

Der Hauptteil des benötigten Vitamin D wird in der Haut mithilfe von Sonneneinstrahlung gebildet. Nur wenn diese Menge nicht ausreicht, kann für bestimmte Personengruppen wie hochbetagte Senioren, Menschen mit dunklerer Hautfarbe oder Vollverschleierung die Einnahme von Vitamin D-Produkten nach Absprache mit dem Arzt sinnvoll sein.

Mehr dazu: Vitamin D-Produkte – Wann sind sie sinnvoll?

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.