Kombination Vitamin D und Vitamin K2

Stand:
Ist eine kombinierte Einnahme von Vitamin D und Vitamin K2 sinnvoll?
Off

Frage

Wie sinnvoll ist die kombinierte Einnahme von Vitamin D und Vitamin K2 gegen Osteoporose und als Schutz vor Gefäßverkalkung?

Antwort

Aktuell kann keine verlässliche Empfehlung zu einer kombinierten Einnahme von Vitamin D und Vitamin K getroffen werden.

Die Behauptung, dass sich die kombinierte Einnahme der beiden Vitamine besser auf die Knochengesundheit auswirken könnte als Vitamin D allein, ist wissenschaftlich nicht belegt. Die theoretischen Überlegungen zu möglichen interagierenden Effekten der beiden Vitamine reichen nicht aus. Es gibt keine offizielle Empfehlung, Vitamin D mit Vitamin K zu kombinieren. Ganz im Gegenteil heißt es in der aktuellen Osteoporose-Leitlinie (Stand: 06.09.2023): "Vitamin K2 soll nicht zur spezifischen Therapie der Osteoporose verwendet werden."

Auch die Hypothese, dass Vitamin K vor einer „Gefäßverkalkung“ unter hohen Vitamin-D-Dosierungen schützt, ist nicht ausreichend belegt. Um allgemeine Empfehlungen abzuleiten, sind weitere Studien notwendig.

Ob eine kombinierte Einnahme von Vitamin D und K bei der Therapie zum Beispiel von Osteoporose sinnvoll ist, klären Sie bitte im ärztlichen Gespräch.

Wichtig: Vitamin K-Präparate sollten nicht von Personen verwendet werden, die gerinnungshemmende Arzneimittel (vom Cumarintyp) einnehmen. Die Wirkung der Arzneimittel kann dadurch beeinträchtigt werden. Mehr dazu finden Sie unter Wechselwirkungen mit Medikamenten.

Wenn bei Ihnen ein Vitamin D-Mangel festgestellt wurde, holen Sie sich bitte ärztlichen Rat, welche Dosierung (ggf. auch welche Präparate) geeignet sind, um zunächst den Mangel zu beheben und später eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Für die spätere regelmäßige Einnahme empfehlen wir, sich an den Tageshöchstmengen-Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung zu orientieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Vitamin D-Produkte - Wann sind Sie sinnvoll?

Vitamin D-Versorgung in Deutschland

Vitamin K-Produkte – Was ist sinnvoll?

Das Sturzrisiko mindern mit speziellem Wirkstoffkomplex?

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.