App-Test »WWF Fischratgeber«: Welcher Fisch kann auf den Tisch?

Stand:
Das Ziel der WWF Fischratgeber-App: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen bei ihrem Fischeinkauf sofort verständliche Informationen über nachhaltige Fischerei und den ökologischen Status von Fischarten erhalten.
Screenshot der WWF Fischratgeber App aus dem Apple App Store
  • Entwickelt wurde die App vom World Wide Fund for Nature (WWF) selbst und soll dazu beitragen, die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen zu fördern.
  • Die klare Bewertungsskala von "grün" bis "rot" ermöglicht es den Verbraucher:innen, auf einen Blick den Nachhaltigkeitsstatus einer bestimmten Fischart zu erkennen. Das soll die Kaufentscheidung erleichtern.
Off

Name: WWF Fischratgeber
Anbieter: WWF Deutschland
Kategorie: Umweltratgeber
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Vorweg: Die App ist einfach gehalten, bietet klare und verständliche Orientierung für das, was sich bereits in ihrem Namen verbirgt. Die Anwendung ist intuitiv gestaltet. Verbraucher:innen können leicht Fischarten suchen (die jeweiligen Arten sind auch grafisch dargestellt) und beim Click auf die „Fischkachel“ erhalten Interessierte umfassende Details über den ökologischen Status, Fangmethoden, Fanggebiete und alternative nachhaltige Optionen. Es sind detaillierte Informationen zu verschiedenen Fischarten, einschließlich deren ökologischer Status, Fangmethoden, Fanggebiete und alternative nachhaltige Optionen aufgelistet.

Die Kernfunktion WWF Fischratgeber

Die Kernfunktion der App ist eine Bewertungsskala für Fischarten, die von "grün" (umweltfreundlich und nachhaltig) bis "rot" (nicht empfohlen aufgrund von Überfischung oder schädlichen Fangmethoden) reicht. Dies ermöglicht den Verbraucher:innen, fundierte Entscheidungen zu treffen und dazu beizutragen, den Fischereisektor in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.

Ein Pluspunkt: Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Der WWF veröffentlicht regelmäßig aktualisierte Daten, um sicherzustellen, dass die Nutzer:innen stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Fischerei informiert sind.

Umweltaspekte und Gamification: Ein „Spiel-oder Spaßerlebnis“ bleibt aus, es handelt sich um ein reines Info-Gadget. Wer möchte, kann noch an den WWF spenden. 

Fazit

Insgesamt ist die WWF Fischratgeber App eine wertvolle Ressource für umweltbewusste Verbraucher:innen, die ihre Kaufentscheidungen im Einklang mit dem Umweltschutz treffen möchten. Sie bietet klare Informationen und trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Fischerei zu schärfen. Sie ist kostenlos, es gibt keine Probleme mit dem Datenschutz oder der Handhabung. Bei der Artensuche könnte es zu Limitierungen kommen, da nicht alle Fischarten in der Datenbank zu finden sind. Alle gängigen Namen sind vertreten.

WWF Fischratgeber App Screenshot

 

Handhabung5 Sterne
Spaß3 Sterne
Mehrwert5 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit5 Sterne
Gesamtwertung5 Sterne

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.