Miracle Mineral Supplement (MMS): Erhebliche Gesundheitsgefahr

Stand:
MMS - Wundermittel bei verschiedenen Krankheiten? Im Gegenteil: Gesundheitsbehörden warnen.
Fläschchen Tropfen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Werbung verspricht eine kostengünstige, einfache und schnelle Heilung von Aids, Hepatitis, Krebs und vielen weiteren ernsten Erkrankungen. Entsprechende Nachweise gibt es keine.
  • Von der Einnahme geht eine erhebliche Gesundheitsgefahr aus. Von der Verwendung ist dringend abzuraten!
  • MMS enthält die Chemikalie Natriumchlorit. Wird diese durch Zugabe einer Säure "aktiviert", entsteht das als "sehr giftig", "ätzend", "umweltgefährlich" und "brandfördernd" eingestufte Chlordioxid.
  • Nachdem immer öfter vor MMS gewarnt wird, werden stattdessen sehr häufig die Begriffe CDL (für Chlordioxidlösung) oder CDS (Chlordioxide Solution) verwendet.
  • Während der Corona-Pandemie meldeten die Giftnotrufzentralen verstärkt Vergiftungen durch MMS - bis hin zu lebensgefährlichen Verätzungen bei Kleinkindern.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Miracle Mineral Supplement (MMS)?

Die Werbung wie auch die Homepage des "Erfinders" Jim Humble versprechen wahre Wunder: "Für AIDS, Hepatitis A, B und C, Malaria, Herpes, Tuberkulose, die meisten Krebsformen und viele weitere ernste Erkrankungen gibt es nun eine Lösung. Zahlreiche Krankheiten lassen sich jetzt erfolgreich bekämpfen..." Tatsächlich gibt es keine einzige wissenschaftliche Studie, die irgendeine positive Wirkung von MMS belegt und auch für Jim Humbles zahlreiche "Erfahrungsberichte" finden sich keinerlei Nachweise. Das gilt auch für die angebliche Wirkung gegen den SARS-CoV2-Virus.

Aus Österreich, Italien und der Schweiz gibt es amtliche Warnungen: "Chlordioxidlösungen haben keine Wirkung gegen COVID-19 und es besteht ein begründeter Verdacht auf schädliche Wirkungen." Deutsche Behörden empfehlen Verbraucher:innen, die "MMS" gekauft haben, die Einnahme sofort zu stoppen. Sie sollten sich unbedingt ärztliche Hilfe holen, wenn Sie nach der Verwendung des Produktes eine gesundheitliche Beeinträchtigung bemerken. Restbestände von MMS müssen als Sondermüll entsorgt werden.

Oft wird MMS als Kombination aus zwei Fläschchen angeboten. Es handelt sich dabei um die Natriumchloritlösung und eine Säure in wässriger Form. Beim Mischen der Flascheninhalte entsteht Chlordioxid. Verkauft werden die Präparate oft als Desinfektions- oder Bleichmittel. Mehr dazu im Abschnitt "Was ist MMS?“

Besonders kritisch ist auch das große Angebot von "Ratgebern" zum Thema MMS, oft in Kombination mit Produkten oder der Bewerbung "andere Kunden kauften auch..."

Warum wird vor der Verwendung von MMS gewarnt?

  • Chlordioxid wirkt auf Haut und Schleimhaut je nach Konzentration reizend bis ätzend.
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Nierenversagen, schwere Darmschädigungen und Blutdruckabfall können die Folge sein.
  • Berichtet wird auch von einem Todesfall: So starb eine Frau innerhalb von 12 Stunden nach der Einnahme.
  • Besonders Kinder sind aufgrund ihres geringen Körpergewichts stark gefährdet.
  • Falls bereits Gesundheitsstörungen oder Nebenwirkungen aufgetreten sind, suchen Sie bitte unverzüglich ärztliche Hilfe.

Auch in Deutschland sind Fälle von unerwünschten Wirkungen nach der Verwendung von "MMS" bekannt geworden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät von der Einnahme und der Verwendung von "MMS" dringend ab. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnte schon 2014 vor der Einnahme von "MMS" durch Menschen und vor der Verwendung bei Tieren.

Im Mai 2014 hatte auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM eine Warnung herausgegeben, nachdem "MMS" verstärkt über Spam-E-Mail und unsichere Internet-Quellen gemeinsam mit einer verdünnten Säure als Hilfe gegen Krebs, Malaria, chronische Infektionen und weitere Krankheiten beworben wurde. Im Februar 2015 hat das BfArM zwei "MMS"-Produkte als zulassungspflichtig und bedenklich eingestuft, weil der begründete Verdacht besteht, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen haben, die über ein vertretbares Maß hinausgehen. Nach Auffassung des BfArM handelt es sich um sogenannte Präsentations­arzneimittel, weil der Hersteller eindeutige Heilversprechen macht und arzneiliche Zweckbestimmungen angibt. Außerdem verweist der Hersteller im Internet auf ein Buch, in dem Anwendung und Wirksamkeit von MMS etwa bei Malaria und Krebs beschrieben werden.

Auch die US Food & Drug Administration (FDA) wiederholte im August 2019 ihre Warnung an die Verbraucher aus dem Jahr 2010 vor den gefährlichen und möglicherweise lebensbedrohlichen Nebenwirkungen der nicht zugelassen Multi Mineral Solution, da die gemeldeten gesundheitlichen Probleme zugenommen haben.

2019 kam es zu einem längst überfälligen Urteil des Bundesgerichtshofes.  Zu einer Haftstrafe verurteilt wurde ein Verkäufer, der in seinem Online-Shop die Stoffe als Bleichmittel und zur Desinfektion verkaufte. Diesem Hinweis folgten jedoch Angaben zur Dosierung, Einnahmehäufigkeit und zu Mischungsverhältnissen – außerdem warben verlinkte Internetseiten damit, die Mittel könnten Diabetes, Asthma, AIDS, Herpes oder Tuberkulose heilen.

Seit 2020 meldeten die Giftnotrufzentralen verstärkt Vergiftungen durch MMS - meist eingesetzt als Hoffnung gegen das Corona-Virus SARS-Cov2. Das Giftinformationszentrum Nord in Göttingen, zuständig für die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, zählte laut Recherchen von MedWatch zwischen 2010 und 2020 fast 100 Vergiftungen. Das Giftinformationszentrum in Erfurt, zuständig für Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) registrierte zwischen 2011 und 2021 mehr als 50 Vergiftungen.

Was ist MMS?

MMS, das Miracle Mineral Supplement (auch Master Mineral Solution oder Miracle Mineral Solution), enthält die Chemikalie Natriumchlorit (NAClO2) - nicht zu verwechseln mit Natriumchlorid (NaCl, Kochsalz). Wird Natriumchlorit in Wasser gelöst und mit einer Säure z.B. Zitronensäure, Fruchtsäure aus Säften oder Essig vermischt, bildet sich das als "sehr giftig", "ätzend", "umweltgefährlich" und "brandfördernd" eingestufte Chlordioxid (ClO2). Diese Substanz wird normalerweise als Desinfektionsmittel bei der industriellen Wasseraufbereitung und als Bleichmittel für Textilien eingesetzt. Außerdem entsteht Natriumchlorat, welches ebenfalls ein starkes Oxidationsmittel ist.

Bis 1957 wurde Chlordioxid auch als Zusatzstoff zum Bleichen von Mehl verwendet, nach Tierversuchen mit schweren Nierenschäden jedoch verboten. Chlordioxid ist in Europa weder als Lebensmittel noch für Lebensmittel erlaubt. Auch Natriumchlorit als arzneilich wirksamer Bestandteil ist in Deutschland nicht als Arzneimittel zugelassen. Um dagegen nicht zu verstoßen, wird es als Bleich- oder Desinfektionsmittel angeboten oder interessierte Kundschaft wird auf einschlägige Internetseiten von Anbietern für Wasser­aufbereitungsmittel weitergeleitet.

Wer mehr zu den chemischen Hintergründen erfahren möchte, findet diese auf der Internetseite von MedWatch,

Alternative Begriffe für MMS sind CDL (für Chlordioxidlösung)  oder CDS (Chlordioxide Solution). Das Produkt muss als Sondermüll entsorgt werden, nicht über den Hausmüll oder gar die Toilette.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Quellen:


März S (2024): MedWatch XXL - Darum geht es bei Chlordioxid und MMS. Stand: 29.03.2024 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

BfR (2012): BfR rät von der Einnahme des Produkts "Miracle Mineral Supplement" ("MMS") ab. Stellungnahme Nr. 025/2012, Stand: 02.07.2012 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

BVL (2014): Warnung vor der Verwendung von "Miracle Mineral Supplement" bei Tieren. Stand: 12.12.2014 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

BfArM (2014): BfArM warnt vor der Anwendung von "Miracle Mineral Supplement" als Arzneimittel. Pressemitteilung Nummer 08/14 vom 30.05.2014 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

BfArM (2015): Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stuft zwei "Miracle Mineral Supplement"-Produkte als zulassungspflichtig und bedenklich ein. Pressemitteilung vom 26.02.2015 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

BfArM (2016): Tagung zur Abgrenzung von Arzneimitteln: Inverkehrbringer müssen geltende Regelungen bei der Einstufung stärker beachten, Stand: 19.09.2016 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

Medwatch (2024): Erlöse von 350.000 Euro: Bundesgerichtshof bestätigt Haftstrafe für MMS-Verkäufer Stand: Januar 2024 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

FDA warns consumers about the dangerous and potentially life threating side effects of Miracle Mineral Solution. Pressemeldung vom 12.08.2019 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

MMS: Lebensgefährliche Verätzung bei Kleinkind. Gute Pillen, schlechte Pillen 6/2023, S. 8

Miracle Mineral Supplement: FDA warnt erneut vor MMS. Deutsche Apotheker Zeitung vom 15.08.2019 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

FDA (2023): Fraudulent Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Products, Stand: 18.07.2024 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Österreich: Warnung vor Chlordioxidlösungen (MMS, CDS, CDL). Chlordioxidlösungen haben keine Wirkung gegen COVID-19 und es besteht ein begründeter Verdacht auf schädliche Wirkungen. Stand: 10.11.2020 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

Swiss Medic Schweizerisches Heilinstitut: Warnung vor dem "Wundermittel" Miracle Mineral Supplements. Stand: 20.09.2020 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

Kerschner B (2023): MMS & Chlordioxid: gefährliche Wundermittel. medizin transparent, Stand: 11.12.2023 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

Weinmann L (2020): Faktencheck "Coronavirus: Blog verbreitet irreführende Behauptung über angebliche Heilkraft von Chlordioxid". Correctiv, Stand: 18.06.2020 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

März S (2023): Tödlicher Schwindel mit Chlordioxid: Anklage gegen Andreas Kalcker erhoben. Medwatch, Stand: 21.12.2023 (zuletzt abgerufen am 24.04.2025)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Wundermittel gegen Krebs?
Der Ratgeber gibt fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Diagnose Krebs. Was nützt und was schadet…

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.