Gierflation: Bereichern sich Konzerne auf Kosten der Verbraucher:innen?

Stand:
Die Inflation treibt immer mehr Menschen in Deutschland in die Ernährungsarmut. Umso ärgerlicher: Einige Konzerne verlangen unter dem Deckmantel der Teuerung überhöhte Preise. Das Ziel: Steigerung der Gewinne.
Grafik_Mann schleppt schwere Pakete auf seinem Rücken

Das Wichtigste in Kürze:

  • Große Unternehmen stehen unter Verdacht, die Preise künstlich in die Höhe zu treiben und Übergewinne zu erzielen: sogenannte Gier-Flation.
  • Eindeutig kann man es einzelnen Unternehmen nicht nachweisen, einzelne Studien bestätigen aber die Theorie.
  • Die Verbraucherzentralen fordern die Politik und das Bundeskartellamt auf, einen genaueren Blick auf die Gewinne der Unternehmen zu werfen.
On

Inflation treibt Ernährungsarmut in Deutschland

Die Ernährungsnot in sozial schwachen Familien in Deutschland hat im vergangenen Jahr zugenommen. Immer wieder melden Tafeln, dass sie überlastet sind. Derzeit sind Schätzungen zufolge rund drei Millionen Menschen hierzulande von Ernährungsarmut betroffen – darunter sehr viele Kinder. Das bedeutet, sie können sich keine ausreichende und ausgewogene Ernährung leisten.

Einer der Gründe für diese Ausnahmesituation ist die Lebensmittelinflation – sie bringt viele Haushalte an ihre finanziellen Grenzen.

Auch die Anpassung von Hartz IV auf Bürgergeld gleicht die Teuerung nicht aus: Einem Bürgergeld-Empfänger stehen um die 5,75 Euro am Tag zu Verfügung. Das sind zwölf Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Inflationsrate für Lebensmittel lag in diesem Jahr allerdings zeitweise bei mehr als 20 Prozent, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Was die Lage für Haushalte mit geringem Einkommen zusätzlich erschwert: Zu den Preissteigerungen bei der Ernährung summiert sich die Teuerung in anderen Lebensbereichen – etwa steigende Mieten oder Energieausgaben. Haushalte mit geringem Einkommen haben aber oft besonders wenig Spielraum, sich den gestiegenen Preisen anzupassen.

Bereits 2020 hatten Ausgaben für Wohnen, Energieversorgung und Nahrungsmittel einen Anteil von fast 70 Prozent bei den Gesamtausgaben von Haushalten mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis 1.300 Euro, zeigen zahlen des Statistischen Bundesamts (2020).

Wer ist schuld an den hohen Preisen?

In den vergangenen Monaten ist ein Preiskampf zwischen Lebensmittelherstellern und Händlern entfacht. Die großen Discounter- und Supermarktketten brüsten sich damit, die Preise für Eigenmarken-Produkte nach den Preisanstiegen des vergangenen Jahres wieder gesenkt zu haben. Viele Marken-Hersteller wollen ihre Preise allerdings hochhalten oder sogar weiter anheben. Sie begründen die Preissteigerungen vor allem mit den zusammengebrochenen Lieferketten und hohen Rohstoffkosten im Zuge des Krieges gegen die Ukraine.

Allerdings sind die Rohstoffpreise zuletzt wieder gefallen. Daher erwarten Supermarktketten wie Edeka und Rewe nun von Produzenten sinkende Lebensmittelpreise. Die Produzenten wiederum begründen die gleichbleibenden oder weiter steigenden Preise damit, dass sie ihre Mehrkosten nur verzögert an Konsument:innen weitergeben konnten. Um also weiter profitabel zu bleiben, halten die Hersteller die Preise auf einem hohen Niveau.

Supermärkte haben zuletzt wiederholt medienwirksam Produkte aus dem Sortiment genommen, da sie die Preise nicht an ihre Kund:innen weitergeben wollten. Praktischer Nebeneffekt für die Händler: In Krisenzeiten greifen Konsument:innen lieber zu den günstigeren Handelsmarken als zu Herstellermarken, zeigt eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

Während sich Händler und Hersteller gegenseitig den Schwarzen Peter zuschieben, haben Verbraucher:innen das Nachsehen: Auch wenn einzelne Produkte wie Butter wieder günstiger zu haben sind, bleiben die Preise flächendeckend hoch: Die Inflationsrate für Nahrungsmittel ist mit neun Prozent derzeit höher als die allgemeine Inflationsrate. Das dürfte viele Ratsuchende verärgern.

Die Gier-Flation: Mythos oder Fakt?

Noch ärgerlicher dürfte für Ratsuchende sein, dass die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln in einigen Fällen nicht gerechtfertigt sein dürften. Der Vorwurf: Die Konzerne profitieren vom sogenannten Mitnahmeeffekt. Das heißt, sie geben nicht nur ihre Mehrkosten an Verbraucher:innen weiter, sondern heben die Preise darüber hinaus an. So erwirtschaften sie höhere Gewinne – auf Kosten der Kund:innen. Dieses Phänomen wird umgangssprachlich mit der Wortneuschöpfung „Gier-Flation“ beschrieben – die Profitgier der Unternehmen, gepaart mit einer Preisinflation. Betroffene dürften dank Medienberichten mit der Debatte vertraut sein – und sich beim Blick auf den Kassenbon übers Ohr gehauen fühlen.

Und das teilweise zurecht: Auch wenn viele Preissteigerungen bei Lebensmitteln tatsächlich durch Mehrkosten bei Rohstoffen und in der Produktion zu erklären sind, so längst nicht in allen Fällen. Das Ausmaß der Preisinflation ist bei vielen einzelnen Lebensmitteln weder zu rechtfertigen noch nachvollziehbar.

Die Studienlage zur Gierflation

Die Debatte wird längst international geführt: So hatte sich die Chefin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, in diesem Jahr ebenfalls zu dem Thema geäußert. In einer Rede vor dem EU-Parlament warf auch sie Unternehmen vor, die Inflation mit überhöhten Preisen zusätzlich angeheizt zu haben. Sie fordert die nationalen Wettbewerbsbehörden auf, sich dem Thema Gier-Flation anzunehmen.

Auch erste Studien weisen bereits darauf hin, dass bestimmte Branchen ihre Preise zu stark erhöht haben – darunter der Handel. Eine Übersicht der Untersuchungen und ihrer Ergebnisse:  

  • Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW, Mai 2023:

Bei 19 untersuchten Grundnahrungsmitteln in verschiedenen Filialen von vier Supermarkt- und Discounterketten in 5 Großstädten in NRW gab es erhebliche Preisunterschiede von bis zu 400 Prozent – bei Produkten mit vergleichbarer Qualität.

  • Studie des Ifo-Instituts unter der Leitung von Joachim Ragnitz aus Dezember 2022:

Gestiegene Preise für Energie und Vorleistungen allein erklären nicht das Ausmaß der Inflation in Deutschland. Einige Unternehmen sollen laut Ragnitz ihre Gewinne mithilfe der Preissteigerungen ausgeweitet haben. Dabei sollen die Gewinnaufschläge der Unternehmen zweitgrößter Inflationstreiber sein, gleich nach den gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe. Vor allem betroffen seien der Handel, die Landwirtschaft und der Bau.

Die Studie hat auf die Inflation in Europa geschaut. Das Ergebnis: Insbesondere Lebensmittelhersteller seien hungrig nach Profiten und haben die Preise wesentlich stärker erhöht als die Einzelhändler. Die übermäßigen Gewinnmitnahmen der Unternehmen tragen einen – wenn auch kleinen – Anteil zu der Lebensmittelinflation im vergangenen Jahr bei. In Deutschland stellte die Analyse einen besonders großen Profit-Hunger bei den Konzernen fest: „Mehr als ein Drittel des jüngsten Anstiegs der Lebensmittelpreise hierzulande können nicht mit den traditionellen Risikotreibern erklärt werden“, heißt es in der Studie. Die Autoren sehen zunehmend Anzeichen für Gewinnmitnahmen und unzureichenden Wettbewerb, insbesondere bei Milchprodukten, Eiern und bei nicht-saisonalem Obst und Gemüse.

Im Laufe der vergangenen 20 Jahre haben die vier Unternehmensgruppen Edeka, Rewe, Schwarz und Aldi eine marktbeherrschende Stellung eingenommen. Die vier Konzerne kontrollieren mehr als 85 Prozent des Umsatzes im deutschen Lebensmittelhandel. Diese Marktmacht nutzt der Handel, um die Preise nach oben zu treiben. Lademann und Kleczkas‘ Schätzungen zufolge erzielt der Lebensmittelhandel höhere Eigenkapitalrenditen als die Ernährungsindustrie.

In der Analyse gehen die Autoren der Frage nach, wie Rekordgewinne der Unternehmen mit der Inflation in Krisenzeiten zusammenpassen. Ihre Antwort: Die Konzerngewinne haben von Lieferengpässen, Kapazitätsengpässe und Energiekrise profitiert. Weber sieht daher politische Instrumente für die Bekämpfung der Inflation als mögliche Lösung.

Schlussfolgerungen aus den Studien:

  • Die Preisunterschiede bei gleichwertigen Produkten sind teilweise enorm – Preise vergleichen lohnt sich mehr denn je.
  • Es gibt Anzeichen dafür, dass einige Unternehmen Mitnahmeeffekte durch die Preissteigerungen erzielt haben.
  • Die Händler sind nicht die weißen Ritter im Auftrag der Konsument:innen, die sie vorgeben, zu sein. Sie stecken in der Preis-Gewinn-Spirale mit drin.
  • Der Wettbewerb sollte im deutschen Einzelhandel besser kontrolliert werden.

Was kann man gegen die Gier-Flation tun?

Ratsuchende können beim Kampf gegen hohe Preise leider nicht allzu viel ausrichten. Betroffene können lediglich Grundpreise pro Pfund/Kilo oder pro Liter miteinander vergleichen und innerhalb des Angebots so günstig wie möglich einkaufen. Wobei auch hier in den Läden oft Angaben fehlen oder fehlerhaft gemacht werden.

Hier ist die Politik gefragt. Das Thema wird bereits im Bundestag diskutiert: So fordert die Bundesregierung – allen voran SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken – die Einrichtung einer staatlichen Beobachtungsstelle für Unternehmensgewinne, wie es sie bereits in Spanien gibt. So lassen sich diese genauer unter die Lupe nehmen.

Auch das Bundeskartellamt muss bei der Preisentwicklung im Handel und bei den Herstellern genauer hinsehen. Ein jüngst beschlossene Reform des Kartellrechts dürfte dem Bundeskartellamt dafür in eine bessere Position bringen. So kann die Wettbewerbsbehörde dem neuen Gesetz nach bereits bei einer Störung des Wettbewerbs im Sinne der Verbraucher:innen tätig werden.

Die Verbraucherzentralen fordern deshalb Politik und Bundeskartellamt auf, die Preisentwicklung im Handel und bei Herstellern sowie versteckte Preissteigerungen in Form von Shrinkflation oder Skimpflation zu untersuchen und besser zu regulieren.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Fußball-Fans vor Fernseher

DAZN: Sammelklage wegen Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Sammelklage gegen den Streaming-Anbieter DAZN eingereicht, weil dieser die Preise 2021 und 2022 deutlich erhöht hat. Laut Betroffenen ändert DAZN einseitig die Vertragsbedingungen und erschwert die Kündigung von Abonnements.
Verschiedene Messenger-Symbole auf einem Smartphone-Display

WhatsApp muss Schnittstelle für andere Messenger-Dienste schaffen

Der Digital Markets Act (DMA) zwingt WhatsApp in der EU, sich für andere Messenger-Dienste zu öffnen. Trotzdem gibt es bisher noch keine Schnittstelle zu anderen Diensten. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Energiepreisbremsen, Härtefallfonds: Die Maßnahmen der Bundesregierung

Mit den Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme hielt der Staat die Preise für 2023 im Zaum, erst darüber wurde es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gab es einen Härtefallfonds. Hier finden Sie alle Informationen, die für diese Zeit galten und können Ihre Rechnungen prüfen.