Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und Co. wissen

Stand:
Ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur müssen alle netzgekoppelten Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke eingetragen werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Ein Mann und eine Frau vor einem Laptop mit Foto eines Hauses mit Solardach

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sie müssen alle neuen Anlagen, die Strom erzeugen, und auch Stromspeicher innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme in das Marktstammdatenregister eintragen.
  • Ältere Anlagen mussten nachgetragen werden – wer das noch nicht erledigt hat, sollte es schnellstens nachholen.
  • Wenn Sie Ihre Anlage nicht registrieren, drohen ein Bußgeld und der Verlust Ihrer EEG-Vergütung.
  • Die Eintragung kann nur online erfolgen – es gibt keine Papier-Formulare dafür.
  • Seit April 2024 ist für Steckersolar-Geräte eine vereinfachte Anmeldung möglich.
On

Was ist das Marktstammdatenregister?

Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist ein umfassendes amtliches Register für alle stromerzeugenden Anlagen. Es ist seit Anfang 2019 online.

Im MaStR müssen alle netzgekoppelten Stromerzeugungsanlagen und Batteriespeicher registriert werden. Das Register soll alle mehr als drei Millionen laufenden dezentralen Anlagen in Deutschland auflisten.

Was ist der Sinn des Marktstammdatenregisters?

Das Marktstammdatenregister soll zahlreiche Informationen zum Strommarkt in einer großen Datenbank vollständig bündeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Dies soll die Vereinfachung und Abschaffung von Meldepflichten ermöglichen – bringt aber erst einmal zusätzlichen Aufwand. Die genaue Kenntnis der Standorte und Größen der Anlagen wird auch für die Ausbauplanung der Stromnetze benötigt.

Wer muss sich ins Marktstammdatenregister eintragen?

Wenn Sie beispielsweise mit einer Solaranlage Strom erzeugen, die mit dem Netz verbunden ist, müssen Sie diese im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen. Das gilt für alle Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke (BHKW), Batteriespeicher, KWK-Anlagen, Windenergieanlagen und Notstromaggregate. Alle laufenden Anlagen müssen unabhängig von dem Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme registriert werden – auch wenn Ihre Anlage bereits seit vielen Jahren läuft.

Diese Registrierung ist Pflicht!

Reichen die bisherigen Einträge bei der Bundesnetzagentur nicht aus?

Nein – auch wenn Sie Ihre Anlage schon an anderer Stelle registriert haben, beispielsweise bei Ihrem Netzbetreiber oder der Bundesnetzagentur im alten Anlagenregister. Es gilt dennoch: Auch diese Anlagen müssen Sie noch einmal ins neue Marktstammdatenregister eintragen. Es ersetzt das frühere PV-Meldeportal der Bundesnetzagentur vollständig.

Ihre bereits woanders gemeldeten Daten werden aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht übernommen. Sie müssen sich auf jeden Fall erneut registrieren!

Was passiert, wenn ich meine Anlage nicht fristgerecht ins Register eintrage?

Für das Marktstammdatenregister besteht eine Meldepflicht. Wenn Sie Ihre Anlage nicht fristgerecht eintragen, droht der Verlust Ihrer Vergütung nach dem EEG oder KWKG und ein Bußgeld. Oft fordern finanzierende Banken oder Fördergeber einen Nachweis der Eintragung als Beweis, dass die Anlage errichtet und in Betrieb genommen wurde.

Sie haben Ihre Anlage nicht im Marktstammdatenregister registriert? In diesem Fall haben Sie auch keinen Anspruch auf eine Vergütung nach dem EEG oder KWKG.

Weiterhin kann die Regulierungsbehörde ein Bußgeld nach EnWG (§95) verhängen.

Auch Anlagen, die keine Vergütung (mehr) erhalten, müssen eingetragen werden.

Welche Frist gilt für eine Bestandsanlage?

Sie haben eine bereits laufende Anlage, z.B. eine Solaranlage oder ein BHKW, die vor dem 31. Januar 2019 in Betrieb war? Dann hatten Sie Zeit, diese Anlage in das neu Register einzutragen. Falls das noch nicht geschehen ist, sollten Sie das unverzüglich nachholen. Solange die Eintragung nicht erfolgt ist, darf der Netzbetreiber Ihnen die Vergütung nicht auszahlen.

Welche Frist gilt für eine neue Anlage?

Jede Neuanlage muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme ins Marktstammdatenregister eingetragen werden. Sie können Ihre geplante Anlage auch schon vor der Inbetriebnahme registrieren. Erfolgt die Eintragung nicht fristgemäß, kann vom Netzbetreiber die Auszahlung der Einspeisevergütung solange zurückgehalten werden, bis die Eintragung erledigt und ein Nachweis vorgelegt wird.

Was bedeutet die vereinfachte Anmeldung für Steckersolar-Geräte?

Auch Steckersolar-Geräte müssen wie große Photovoltaik-Anlagen im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Die Bundesnetzagentur hat dazu zum 1. April 2024 eine vereinfachte Eingabemaske online geschaltet, in der nur wenige technische Angaben des Steckersolar-Gerätes eingegeben werden müssen. Zuvor muss sich der oder die Nutzer:in des Registers einmalig registrieren und Name und Adresse des Betreibers des Steckersolar-Gerätes bestätigen. Im dritten Schritt werden dann nur die Modulzahl, die Leistung und das Datum der Inbetriebnahme des Steckersolar-Gerätes eingetragen - weniger Daten als bei einer größeren PV-Anlage.

Ich habe einen Batteriespeicher – muss ich diesen zusätzlich registrieren?

Ja, jede stromerzeugende Anlage müssen Sie einzeln registrieren. Dazu zählt auch ein Batteriespeicher. Wenn Sie eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher betreiben, dann müssen Sie sowohl die Solaranlage als auch den Batteriespeicher einzeln in das Register eintragen. Wenn die Photovoltaikanlage aus mehreren Teilen besteht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten (Jahre oder Monate) in Betrieb genommen wurden, sind diese ebenfalls getrennt einzutragen.

Welche Frist gilt für Batteriespeicher?

Ältere, bestehende Batteriespeicher mussten zuvor ebenfalls schon registriert werden um Kürzungen von EEG-Förderzahlungen zu vermeiden. Für neu aufgebaute Speicher gilt auch die oben genannte Ein-Monats-Frist nach der Installation.

Welche Daten muss ich im Register eintragen?

Im Register werden nur die sogenannten "Stammdaten" abgefragt: Standortdaten, technische Anlagendaten und Ihre Kontaktdaten. Daten über Ihren Ertrag oder ähnliches müssen nicht eingetragen werden.

Je nach Anlagenart werden unterschiedlich viele Daten abgefragt. Informieren Sie sich vorab über alle bei der Registrierung benötigten Daten über die Registrierungshilfe der Bundesnetzagentur. Dort finden Sie auch Video-Anleitungen, die Sie Schritt für Schritt durch die Einträge führen. Einige Angaben können Sie nach einer erfolgreichen Registrierung auch noch nachtragen.

Muss ich die Daten aktuell halten?

Ja, Sie sind verpflichtet, die Daten Ihrer Anlage aktuell zu halten.

Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage vergrößern oder von Volleinspeisung auf Eigenversorgung umbauen lassen. Auch bei der nachträglichen Installation eines Stromspeichers muss dieser gemeldet werden.

Und zuletzt müssen Sie Ihre Photovoltaikanlage auch aus dem Marktstammdatenregister löschen, wenn Sie die Solarmodule von Ihrem Dach endgültig abbauen und entsorgen lassen.

Wo gibt es weiterführende Informationen?

Die Bundesnetzagentur bietet eine Übersicht mit häufigen Fragen zum Marktstammdatenregister an. Außerdem ist sie zu üblichen Bürozeiten über die Hotline 0228 14-3333 erreichbar. Anfragen können Sie außerdem elektronisch per Kontaktformular hier absenden.

Ausführliche Informationen zur Umsetzung einer eigenen Photovoltaik-Anlage bietet auch der Ratgeber „Photovoltaik“ der Verbraucherzentrale, der auch viele Tipps zur Realisierung enthält.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…

Mögliche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH: Verbraucheraufruf

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit die Voraussetzungen einer Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH, Köln. Wir suchen daher Verbraucher:innen, die von diesem Unternehmen mit dem Vorwurf des Falschparkens konfrontiert wurden, daraufhin ein „Vergleichsangebot“ angenommen und Geld an die Kanzlei gezahlt haben.

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger.
Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein.
Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Eine lächelnde Frau blickt über ihre Schulter, während sie in einer Gruppe von drei Personen steht, die sich gegenseitig umarmen. Im Hintergrund ist eine grüne Landschaft zu sehen. Rechts im Bild befindet sich eine Grafik mit einem roten Herz aus einem Seil und dem Schriftzug: "STÄRKEN, WAS ALLE STÄRKT – VERBRAUCHERSCHUTZ" auf hellblauem Hintergrund.

Verbraucherschutz stärkt alle: Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 findet in einer Zeit der Krisen statt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat konkrete Vorschläge zusammengestellt, wie sich der Verbraucheralltag verbessern lässt. Denn: Verbraucherschutz stärkt alle.