Google Pay: Zahlen mit dem Android-Smartphone

Stand:
Bezahlen mit dem Handy ist in Deutschland noch ein Nischenangebot. Auf Android-Geräten funktioniert es unter anderem mit der App Google Pay.
Jemand bezahlt im Laden mit Google Pay

Das Wichtigste in Kürze:

  • Google Pay erlaubt das Bezahlen vor Ort, in Apps und in Web-Shops. Sie brauchen dann an der Kasse nur noch Ihr Smartphone.
  • Die App arbeitet nur mit bestimmten Banken und Zahlungsdiensten zusammen.
  • Beachten Sie außerdem die Datenschutzhinweise und -einstellungen. Google verdient Geld damit, Ihre Daten auszuwerten und z.B. Werbung auf Sie zuzuschneiden.
On

Wie funktioniert Google Pay?

Google Pay ist ein Bezahldienst, den Sie sowohl im Einzelhandel vor Ort an Kassen nutzen können als auch zum Bezahlen in Apps oder in Online-Shops. Voraussetzung ist, dass der jeweilige Händler Google Pay als Bezahlmethode akzeptiert. Um Google Pay zum Bezahlen zu nutzen, benötigen Sie drei Dinge:

  • Ein Android-Smartphone mit NFC und mindestens Android 4.4 ("KitKat"), das heißt, ein Android-Smartphone, das einer neueren Generation angehört. Auch Zahlungen mit Android-Smartwatch oder -Tablets sind möglich.
  • Die Google-Pay-App.
  • Eine passende Kreditkarte – zum Beispiel eine Mastercard oder Visakarte einer teilnehmenden Bank, oder ein unterstütztes Bezahlsystem wie PayPal.

Die Einrichtung ist schnell gemacht: Beim ersten Start der Google-Pay-App bittet man Sie, Ihre Kreditkartennummer zu Google Pay hinzuzufügen beziehungsweise eine bereits gespeicherte Karte auszuwählen.

Das Bezahlen funktioniert dann genauso wie mit einer Kreditkarte mit kontaktloser Bezahlfunktion über die NFC-Schnittstelle. Sie sagen vor Ort im Laden einfach, dass Sie kontaktlos bezahlen möchten und halten Ihr Handy an das Lesegerät. Und schon sind Beträge bis 25 Euro ohne weitere Umstände bezahlt.

Lediglich bei höheren Beträgen müssen Sie das Display Ihres Smartphones erst entsperren – eine Sicherheitsvorkehrung, damit ein Dieb nicht beliebig viel einkaufen kann.

Google Pay arbeitet wie eine digitale Geldbörse. Dies bedeutet, dass Sie viele unterschiedliche Karten dort hinterlegen können. Auch Guthaben- und Bonuskarten können dorthin übertragen werden.

Wie sieht es bei Google Pay mit dem Datenschutz aus?

Die App Google Pay unterliegt den allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Grundsätzlich möglich ist danach die Auswertung der Daten aus dem Bezahlen.

Diese Daten sind für das Unternehmen bares Geld wert, da sie Auskunft darüber geben, was jemand wo, wann und zu welchem Preis einkauft. In diesem Zusammenhang kommen beispielsweise auch in Betracht:

  • Datum und Uhrzeit des Kaufs
  • Händlerstandort und Händlername
  • die Warenbeschreibung

Auf dieser Grundlage können Werbung und Angebotsbedingungen, wie Preise und Rabatte, von Werbetreibenden ganz genau auf die Nutzer zugeschnitten werden.

Die Daten aus Google Pay können außerdem mit weiteren Informationen zusammengeführt werden, die bei der Nutzung anderer Google-Dienste entstehen. Der Konzern kann auf diese Weise ein umfassendes Bild von Ihnen und Ihren Konsumgewohnheiten gewinnen.

Schauen Sie daher in die Datenschutzbestimmungen von Google und die Einstellungen der Apps, um sich ein Bild von der Datenverwendung zu verschaffen.

Vorteile und Nachteile von Google Pay

Auf den ersten Blick erscheint es, als ob Google Pay mit seinem Dienst ein Problem löst, das sich für den deutschen Markt nicht unmittelbar aufdrängt. Denn kontaktloses Bezahlen geht auch mit der Karte.

Google arbeitet in Deutschland mittlerweile mit vielen Banken zusammen, die Google Pay in ihre Apps integriert haben. Auch die Kreditkartenanbieter Mastercard, Visa und American Express sind dabei. Sparkassen arbeiten nicht mit Google Pay zusammen. Sie bieten die Girocard in der Sparkassen-App an. Google Pay funktioniert zudem über PayPal, sowohl über die Google-Pay-App als auch die Paypal-App.

Mobiles bezahlen mit dem Smartphone

Mobil bezahlen: Was Sie über NFC-Bezahlkarten und Apps wissen sollten

Für kontaktloses Bezahlen gibt es immer mehr Angebote: Banken rüsten ihre Geldkarten mit NFC aus und für Smartphones bringen die unterschiedlichsten Akteure Apps auf den Markt. Wie die Techniken funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie bieten.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.