Play or die dumb – Überleben im Verbraucheralltag

Stand:
Wie gut kennst du deine Rechte? Teste dein Rechtswissen im Quiz für clevere Köpfe!
Die Titelseite des digitalen Kartenspiels mit der Aufschrift "Play or die dumb".
Off

Bist du überzeugt, dass du bestens informiert bist über Taschengeld, Verträge oder soziale Medien? Oder fühlst du dich unsicher, wenn es um deine Rechte und Pflichten geht? Überprüfe dein Wissen über das Recht in unserem Quiz für kluge Köpfe!
 

Worum geht es in dem Spiel?

In unserem Spiel geht’s um knallharte Fragen wie:

💰 Was darfst du mit deinem Taschengeld wirklich machen?

📃 Kannst du einen Vertrag einfach so unterschreiben?

💶 Darfst du dir selbst ein Konto einrichten?

📱 Was kostet Insta & Co.?

 

So funktioniert es:

Wähle eine Kategorie aus, klicke dich durch die einzelnen Fragen und entscheide, ob die Aussage "Richtig" oder "Falsch" ist. Wie viele Punkte es gibt, wird jeweils auf der Fragenkarte angezeigt. Sind alle Fragen beantwortet, erhaltet ihr euer Ergebnis.

Also los: Klick dich rein und zeig, was du drauf hast! 


 

Musterbrief Generator

BMUV-Logo

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.