Erstattung des vollständigen Ticketpreises bei Konzertabsage

Stand:
LG Traunstein vom 20.06.2022 (2 HK O 1757/21)
Off

Auf eine Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen die Kauf mich GmbH hat das Landgericht Traunstein (2 HK O 1757/21) mit Urteil vom 20.06.2022 zugunsten der Verbraucherzentrale NRW entschieden.

Die „Kauf mich GmbH“ muss Ticketpreis für ausgefallene Konzerte inklusive Vorverkaufsgebühren erstatten. Zudem können die Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung von drei Jahren eingereicht werden. Eine Verkürzung dieser Frist ist nach Ansicht des Landgerichts Traunstein unzulässig.

Das Gericht hat bestätigt, dass die Kauf mich GmbH zur Erstattung des Ticketpreises inklusive der gezahlten Vorverkaufsgebühr verpflichtet ist. Erschwerend kam hinzu: Die Vorverkaufsgebühren waren beim Kauf nicht ausgewiesen. Verbraucher:innen konnten daher nicht wissen, ob und in welcher Höhe Gebühren erhoben werden. Beim Verkauf der Tickets war lediglich der Gesamtpreis sowie eine Gebühr für Porto und Verpackung, jedoch keine Vorverkaufsgebühr verlangt worden. Dies hat das Gericht als intransparent für unzulässig erklärt.

Ebenso unzulässig war die Frist, die die Kauf mich GmbH Verbraucher:innen gesetzt hatte, um Erstattungsansprüche über das Online-Kundenkonto einzureichen. Das Landgericht Traunstein urteilte, dass Verbraucher:innen ihre Ansprüche innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren geltend machen können. Eine Verkürzung der Frist auf wenige Monate sei nicht zulässig.

Die Verbraucherzentrale NRW war bereits im Dezember 2020 in einem einstweiligen Verfügungsverfahren vor dem Landgericht Traunstein erfolgreich gegen die Praxis des Ticketvermittlers „Kauf mich GmbH“ im Zusammenhang mit der abgesagten „Alles ohne Strom“-Konzerttournee der Band „Die Toten Hosen“ vorgegangen (Az.: 7 O 1732/20). Nun bestätigte das Landgericht Traunstein auch im Hauptsacheverfahren die Rechtsauffassung der Verbraucherzentrale NRW.

Das Urteil ist rechtskräftig. Die Kauf mich GmbH hat die gegen das Urteil eingelegte Berufung zurückgenommen.

LG Traunstein vom 20.06.2022 (2 HK O 1757/21)

LG Traunstein vom 26.11.2020 (7 O 1732/20)

Musterbrief Auszahlung vollständiger Ticketpreis (.pdf)

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.