Grundversorger müssen alte und erhöhte Preisbestandteile nennen

Stand:
LG Köln vom 03.04.2018 (31 O 444/16)
Off

Energieversorger müssen bei Preiserhöhungsschreiben an Kunden in der Grundversorgung nicht nur die bisherigen und neuen allgemeinen Gesamtpreise gegenüberstellen, sondern auch die bisherigen und neuen Kostenbestandteile. Das hat das Landgericht Köln nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Rheinenergie AG geurteilt.

Gemäß § 5 Abs.2, § 2 Abs. 3 Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) sind Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, bei Preisanpassungen in der Grundversorgung den Umfang, den Anlass und die Voraussetzungen der Änderung und die einzelnen Kostenanteile in übersichtlicher Form anzugeben sowie den Kunden auf sein bestehendes Sonderkündigungsrecht hinzuweisen.

Das Landgericht Köln setzte sich mit der Frage auseinander, wann der Kunde über den Umfang der Preisänderung vollständig informiert wird. Das Gericht urteilte zum einen, dass die bisherigen und die neuen Gesamtpreise gegenübergestellt werden müssen. Darüber hinaus sei auch eine Gegenüberstellung der einzelnen Kostenbestandteile des bisherigen und des neuen Preises erforderlich. Nur auf diese Weise könne der Kunde eine Preisänderung im Detail nachvollziehen und sodann entscheiden, ob er eine Sonderkündigung des Vertrags ausspricht. Damit stellt sich das Gericht ausdrücklich gegen das Urteil des OLG Hamm vom 07.09.2017 (I-U 24/17) in dem Verfahren der Verbraucherzentrale NRW gegen die DEW21. Das OLG Hamm hatte die Nennung der bisherigen Kostenbestandteile für nicht zwingend erachtet, da der Kunde diese aus seinen Vertragsunterlagen entnehmen könne.

Des Weiteren hob das Landgericht Köln in der Entscheidung hervor, dass der Grundversorger über den Anlass der Preisänderung widerspruchsfrei informieren muss. Dabei müssen –so das Gericht- die Fachbegriffe aus der StromGVV für die Kostenbestandteile wie Steuern, Abgaben, Umlagen, Aufschläge und Entgelte vom Grundversorger korrekt übernommen werden. Dabei könnten Steuern und Abgaben auch nicht als Oberbegriff für alle anderen Kostenbestandteile verwendet werden. Erst wenn die konkret veränderten Kostenfaktoren entsprechend der Differenzierung der StromGVV benannt seien, sei für den Kunden verständlich und transparent erkennbar, welche Positionen sich tatsächlich verändert haben.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Köln vom 03.04.2018 (31 O 444/16)

Ratgeber-Tipps

Das Mieter-Handbuch
Mietenspiegel und neue Heizkostenverordnung, geänderte Regeln bei der Umwandlung von Wohneigentum oder für…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.