Anrufe bei Verbrauchern ohne vorherige Einwilligung sind wettbewerbswidrig III

Stand:
LG Nürnberg-Fürth vom 23.11.2011 (3 O 10154/10)
Off

Telefonanrufe zu Werbezwecken und ohne die vorherige ausdrückliche Einwilligung des Verbrauchers sind unzulässig. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die CenturyBiz GmbH entschieden.

Bei den nicht durch die Einwilligung gedeckten Anrufen handele es sich um unzumutbare Belästigung durch unerwünschte Werbung, so das Gericht. An das Vorliegen einer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung seien strenge Anforderungen zu stellen, § 7 Absatz 2 Nr. 1 UWG. So muss die Einwilligung für den konkreten Fall erteilt sein und aus der Einwilligungserklärung muss hervorgehen, auf welchen konkreten Fall sie sich bezieht. Für den Verbraucher muss insbesondere klar erkennbar sein, welche Unternehmen für welche Produkte werben dürfen, so die Richter. Auch sei zu berücksichtigen, dass eine einmal erteilte Einwilligung durch Zeitablauf erlöschen könne. Im vorliegenden Fall ging das Gericht davon aus, dass nach 1,5 Jahren die Einwilligung durch Zeitablauf erloschen wäre.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Nürnberg-Fürth vom 23.11.2011 (3 O 10154/10)

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.