Unterrichtsmaterial "Social-Media-Algorithmen"

Stand:
Wie wäre es, wenn Computer Noten vergeben würden? Wer bestimmt, was in der Timeline steht? Was ist das überhaupt, dieser Algorithmus?


 

Off

Titelblatt des Unterrichtsmaterials "Social-Media-Algorithmen"

Algorithmen stecken in fast allem, was passiert, wenn wir im Internet unterwegs sind. Egal, ob wir einen Suchbegriff eingeben, Preise von Produkten vergleichen oder uns Videos vorgeschlagen werden. 

Das Material "Social-Media-Algorithmen: Was bestimmt deine Timeline?" ist eine Basiseinheit, die an konkreten Beispielen und mit Aufgaben aus der Lebenswelt von Jugendlichen den Einfluss von Algorithmen auf ihren Alltag beleuchtet.

 

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 9

Bezug: Kerncurriculum Politik und Wirtschaft,  Anschlussfähigkeit zu fächerspezifischer Kompetenzentwicklung und Themen der Sekundarstufe II

Durchführung: Das Material ist für eine Doppelstunde geeignet und eingebettet in eine dreiteilige Bildungsreihe, die für etwa vier bis fünf Schulstunden konzipiert ist.

Der vorgeschlagene Ablauf und Einsatz digitaler Medien haben Empfehlungscharakter. Eine fachspezifische didaktische Reduktion und Anpassung ist möglich.

Qualitätssiegel "sehr gut" des Materialkompass

Gesamtnote "Sehr gut" für dieses Material

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Sehr gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de   


 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.