Wo bekomme ich qualifizierte Informationsquellen für Gesundheitsinformationen?
Achten Sie bei Ihrer Suche vor allem auf evidenzbasierte und geprüfte Inhalte. Folgende Anlaufstellen bieten fundierte, aktuelle und unabhängige Informationen:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bietet umfassende Informationen zu Prävention, Gesundheitsförderung und Aufklärung. - Deutsches Ärzteblatt
Das offizielle Fachorgan der deutschen Ärzteschaft mit wissenschaftlich geprüften, allgemein verständlichen Artikeln. - Faktencheck Gesundheitswerbung
Ein Angebot der Verbraucherzentrale: Hier können Sie auffällige Gesundheitsinformationen melden. - gesund.bund.de
Das offizielle Gesundheitsportal der Bundesregierung mit geprüften, unabhängigen Informationen für Patient:innen. - Gesundheitsinformation.de
Eine Website des unabhängigen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). - Gesund im Netz (OriGes)
Eine Orientierungshilfe für den sicheren Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen zur Förderung der Gesundheitskompetenz. - Gute Pillen – Schlechte Pillen
Unabhängiges, werbefreies Magazin mit evidenzbasierten Informationen zu Arzneimitteln. - IGeL-Ärger
Ein Angebot der Verbraucherzentrale rund um Selbstzahlerleistungen in Arztpraxen. - IGeL-Monitor
Bewertet individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) unabhängig und wissenschaftlich. - Informationsnetzwerk Homöopathie (INH)
Kritische Informationen über Homöopathie und Pseudomedizin. - Klartext Nahrungsergänzung
Wissenschaftlich fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln von den Verbraucherzentralen. - Kostenfalle Zahn
Ein Angebot der Verbraucherzentrale rund um Zahnbehandlungen - mit Beschwerdeformular. - Krebsinformationsdienst (KID)
Informationen zu Krebsprävention, Diagnose und Therapie – auch persönliche Beratung. - Medizin transparent
Faktencheck-Portal für Gesundheitsmythen – betrieben von Cochrane Österreich. - MedWatch
Journalistisches Online-Magazin gegen Falschinformationen im Gesundheitsbereich. - Robert Koch-Institut (RKI)
Bundesbehörde für Infektionsschutz, Epidemiologie und öffentliche Gesundheit.
Tipp der Verbraucherzentralen: Achten Sie bei Gesundheitsportalen immer auf ein vollständiges Impressum, klare Quellenangaben und eine transparente Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung!