Check: Welche Versicherungen brauche ich?

Stand:
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Versicherungen zu Ihren Bedürfnissen passen. Der Versicherungs-Check liefert eine erste Einschätzung, welche Versicherungen sinnvoll und welche vermutlich verzichtbar sind.
Jemand tippt auf einem Taschenrechner und schreibt dabei auf ein Blatt Papier

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Absicherung existenzieller Risiken hat Priorität.
  • Überprüfen Sie Ihren Schutz alle zwei bis drei Jahre und bei wesentlichen Änderungen der Lebenssituation.
  • Nutzen Sie den Versicherung-Check, um sich mit Ihrem aktuellen Schutz auseinanderzusetzen.
     
Off

Viele Menschen finden es schwer zu beurteilen, welche Versicherungen für sie wirklich wichtig sind. Das Ergebnis: Nicht wenigen fehlt eine ausreichende Absicherung gegen existenzielle Risiken. Gleichzeitig genießen einige Versicherungsprodukte hohes Ansehen, obwohl sie für die wenigsten Menschen einen echten Nutzen bieten.

Versicherungs-Check

Mit dieser Anwendung erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung, welche Versicherungen sinnvoll und welche vermutlich verzichtbar sind. Der Check ersetzt keine Beratung Ihres persönlichen Einzelfalls.
 

Versicherungs-CheckStarten Sie hier den Versicherungs-Check

Umfrage zeigt Lücken bei wichtigem Schutz und überschätzte Zusatzversicherungen  

(Slides als Screenshots von der Präsi oder als PDF-Dowload (vgl. Flugreisen: Bruchlandung bei Fluggastrechten verhindern | Verbraucherzentrale Bundesverband)))

Methode: Repräsentative Online-Befragung von 1.110 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland durch das Institut infas quo im Auftrag der Verbraucherzentralen im Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz. Befragungszeitraum: 23. bis 27. Oktober 2025.

Hinweise zur Bedienung des Checks 

  • Diese Ersteinschätzung bietet Ihnen eine erste Orientierung, um Sie bei der Wahl eines bedarfsgerechten Versicherungsschutzes zu unterstützen. Sie ersetzt keine Beratung Ihres persönlichen Einzelfalls. Bei jeglichen Zweifeln, sowie vor folgenschweren Schritten wie dem Abschluss oder der Kündigung von Verträgen mit langen Laufzeiten, raten wir Ihnen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen - zum Beispiel bei einer Verbraucherzentrale. Hier besteht die Gelegenheit, den Sachverhalt individuell zu besprechen und alle offenen Fragen zu klären.
  • Alle bereitgestellten Angaben und Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt mit oben angegebenem Stand. Für die Vollständigkeit und Aktualität darüber hinaus kann keine Gewähr übernommen werden. Bewertungen entsprechen der Auffassung der Verbraucherzentralen.
  • Die getroffenen Aussagen beruhen auf den Angaben, die Sie in das System eingegeben haben. Diese Angaben können von uns nicht auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft werden.
  • Die Teilnahme am Check ist anonym. Unsere Datenschutzbestimmungen zu interaktiven Anwendungen finden Sie unter Datenschutz im Abschnitt "Legal Tech".
Was kann der Versicherungs-Check?

Der Check bietet Ihnen eine erste Orientierung im schwer zu überschauenden Versicherungsmarkt. Durch die Abfrage einiger Aspekte Ihrer Lebenssituation kann die Anwendung eine Sortierung von Versicherungs-Arten vornehmen. Die Erst-Einschätzung ergibt sich aus der Kombination Ihrer Angaben mit den Einschätzungen der Verbraucherzentralen zu einzelnen Versicherungen, fußend auf jahrelanger Beratungserfahrung. Der Check kann Ihnen somit helfen, sich mit Ihrem Versicherungsbedarf und den bereits bestehenden Versicherungen zu beschäftigen. 

Was kann der Versicherungs-Check nicht?

Ihr persönlicher Bedarf ist entscheidend dafür, welche Versicherungen für Sie sinnvoll sind. Der Quick-Check gibt hierzu erste Hinweise. Die geringe Anzahl an persönlichen Angaben erlaubt aber keine tiefergehende Analyse des Versicherungsbedarfes. Auch reichen wenige erklärende Sätze nicht aus, um teils komplexe Versicherungen eindeutig einzuordnen. So kann es im Einzelfall auch sein, dass eine von den Verbraucherzentralen gemeinhin als wenig sinnvoll erachtete Versicherung für Sie dennoch sinnvoll sein kann - oder andersherum.

Förderhinweis BMUV