Bonustarife auf dem Energiemarkt

Stand:
Vertiefende Marktanalyse des Marktwächter Energie
Off

Bei der Entscheidung für ein neues Energieversorgungsunternehmen schauen Verbraucher fast immer auf den Preis. Unternehmen setzen auf Bonuszahlungen, um den Kaufpreis zu reduzieren und Verbraucherinnen und Verbrauchern ein vermeintlich günstiges Angebot zu unterbreiten. Für Verbraucher stellt sich allerdings die Frage, ob der Abschluss eines Vertrags mit Bonustarif in monetärer Hinsicht tatsächlich günstiger ist als die Wahl eines alternativen Tarifs. Zudem könnten den finanziellen Vorteilen ungünstige Vertragsbedingungen wie zum Beispiel lange Laufzeiten und Kündigungsfristen entgegenstehen, die die Attraktivität des Angebots reduzieren.

In den Verbraucherzentralen gibt es darüber hinaus immer wieder Beschwerden von Kunden, denen der Bonus nicht reibungslos ausgezahlt wurde. Verbraucher zeigen sich überrascht von Ausschlussklauseln und haben auch bei einem bestehenden Rechtsanspruch nicht selten Probleme, Boni schließlich zu erhalten. So wird der Bonus zum Beispiel gar nicht oder nur zum Teil ausgezahlt. In anderen Fällen benötigen die Verbraucher einen langen Atem und müssen die Energieversorgungsunternehmen immer wieder zur Zahlung auffordern.

Diese Fragestellungen und Probleme hat der Marktwächter Energie untersucht. Er hat unterschiedliche Tarifgestaltungen geprüft und genau unter die Lupe genommen, welche Informationen dem Verbraucher bis zum Vertragsschluss zur Verfügung gestellt werden. Auch die Geschäftspraktiken der Energieversorgungsunternehmen und deren Verhalten nach Vertragsabschluss wurden in den Blick genommen.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.