Kindermarketing - Verkaufsstrategien für "Lebensmittel mit Kinderoptik"

Stand:
Was ist unter „Kindermarketing“ zu verstehen? Wie werden „Lebensmittel in Kinderoptik“ vermarktet? Gibt es rechtliche Regelungen?
Off

Kinder und Jugendliche werden mit einer Vielzahl von Werbebotschaften konfrontiert – beim Sport, in Supermärkten, sogar in der Schule. Durch neue Medien, vor allem über soziale Netzwerke und durch die zunehmende Nutzung von Smartphones, ist der Einfluss von Marketing auf Kinder extrem gestiegen. Dabei werden häufig Lebensmittel angepriesen, die hochverarbeitet sind und oft hohe Gehalte an Zucker, Salz und gesättigten Fetten aufweisen. An gesetzlichen Regelungen zum Marketing für Kinderlebensmittel mangelt es. Der Vortrag klärt auf wie Lebensmittelmarketing funktioniert. Anhand verschiedener Beispiele werden unterschiedliche Marketingformen analysiert. Der Vortrag richtet sich vor allem an Multiplikatoren und Mitarbeitende in Kinder- und Jugendeinrichtungen. 


icon12Format:Vortrag
Zielgruppe:Multiplikatoren
Zeitbedarf:Nach Rücksprache
Teilnehmerzahl:Nach Rücksprache
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.