Kinderlebensmittel – mehr Schein als Sein?

Stand:
Was steckt hinter bunt aufgemachten Kinderlebensmitteln wie Bärchenwurst oder Kindermüsli? Sind sie wirklich an Ernährungsbedürfnisse von Kindern angepasst?
Off

Aus dem Supermarkt sind sie nicht wegzudenken: Bunte Lebensmittel, die durch ihre Aufmachung und ihre Versprechungen Kindern und Eltern sofort ins Auge fallen. Alle diese Produkte wollen „das Beste für das Kind“ und werden dank eigens zugesetzter Vitamine oder dem Verzicht auf bestimmte Zutaten oder Zusatzstoffe als besonders wertvoll angepriesen. Aber wie sinnvoll und kindgerecht sind diese Kinderlebensmittel? Mit welchen Marketingstrategien versuchen Hersteller, ihre Kinderprodukte an die jungen Konsumenten zu bringen? Und worauf sollten Eltern im Umgang mit diesen Produkten achten? Anhand ausgewählter Beispiele von „Lebensmitteln in Kinderoptik“ werden die Versprechen für „Kinderlebensmittel“ hinterfragt. Die Zusammensetzung solcher Produkte wird mit aktuellen Ernährungsempfehlungen verglichen.


icon12Format:Vortrag
Zielgruppe:Verbraucher, Multiplikatoren
Zeitbedarf:Nach Rücksprache
Teilnehmerzahl:Nach Rücksprache
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.