Ihre Hinweise und Beschwerden

Hier können Sie eine Frage stellen zu digitalen Gesundheitsinformationen und falsche oder irreführende Gesundheitsinformationen melden.
Off

Sie haben Fragen oder Kritik zu Produktwerbung oder Gesundheitsinformation im Netz?

Unser Expert:innenteam beantwortet gerne Ihre persönlichen Fragen zu Gesundheitsversprechen im Internet.

Unser Rat rund um digitale Gesundheitsinformationen ist für Sie kostenlos. Fragen zur Behandlung von Krankheiten und zu medizinischen Therapien können wir jedoch leider nicht beantworten.

Bitte laden Sie Dokumente hoch, die zur Bearbeitung Ihres Hinweises hilfreich oder notwendig sind (beispielsweise Bilder Screenshots oder andere Belege). Bei Rückfragen kontaktieren wir Sie per E-Mail.
Erlaubt sind bis zu 3 Dateien, maximale Gesamtgröße: 10 MB. Erlaubte Dateitypen: JPG, PNG, PDF.
Maximal 3 Dateien möglich.
10 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: , jpg, png, pdf.

* Pflichtfelder

 

Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf haben Sie die Möglichkeit, uns eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail zu senden. Hier finden Sie die nötigen Infos. Bitte lassen Sie uns unaufgefordert keine Gesundheitsdaten zukommen.


Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.