Ihre Hinweise und Beschwerden

Hier können Sie eine Frage stellen zu digitalen Gesundheitsinformationen und falsche oder irreführende Gesundheitsinformationen melden.
Off

Sie haben Fragen oder Kritik zu Produktwerbung oder Gesundheitsinformation im Netz?

Unser Expert:innenteam beantwortet gerne Ihre persönlichen Fragen zu Gesundheitsversprechen im Internet.

Unser Rat rund um digitale Gesundheitsinformationen ist für Sie kostenlos. Fragen zur Behandlung von Krankheiten und zu medizinischen Therapien können wir jedoch leider nicht beantworten.

Bitte laden Sie Dokumente hoch, die zur Bearbeitung Ihres Hinweises hilfreich oder notwendig sind (beispielsweise Bilder Screenshots oder andere Belege). Bei Rückfragen kontaktieren wir Sie per E-Mail.
Erlaubt sind bis zu 3 Dateien, maximale Gesamtgröße: 10 MB. Erlaubte Dateitypen: JPG, PNG, PDF.
Maximal 3 Dateien möglich.
10 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: , jpg, png, pdf.

* Pflichtfelder

 

Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf haben Sie die Möglichkeit, uns eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail zu senden. Hier finden Sie die nötigen Infos. Bitte lassen Sie uns unaufgefordert keine Gesundheitsdaten zukommen.


Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.