Probleme mit der Girocard oder der Debitkarte von VISA, Mastercard & Co.?

Die Grafik symbolisiert, dass die Zahlung mit Karte nicht funktioniert hat
Probleme mit der Girocard oder der Debitkarte von VISA, Mastercard & Co.?
Girokarten (mit der auslaufenden Maestro-Auslandsfunktion) werden bis Ende 2027 gegen neue Girokarten (mit anderer Auslandsfunktion) ausgetauscht oder durch andere Debitkarten ersetzt. Kommt Ihre neue Bankkarte nicht an oder haben Sie andere Probleme beim Kartentausch? Schildern Sie uns Ihren Fall!
Worum geht es?
Worum geht's?

Nach 30 Jahren soll es die Maestro-Funktion für die Girocard nicht mehr geben. Die angekündigte Abschaffung betrifft zunächst das Maestro-System durch Mastercard.

Für Verbraucher:innen bedeutet das: Die in Deutschland gebräuchliche Girocard droht ihre Auslandseinsatztauglichkeit zu verlieren. Denn nur mit der Maestro-Funktion – oder einem anderen System dieser Art – können deutsche Girocards zum Bezahlen im Ausland verwendet werden.

Girocards mit der Maestro-Auslandsfunktion werden bis Ende 2027 gegen eine Girocard mit anderen Auslandsfunktionen ausgetauscht oder durch andere Debitkarten ersetzt.

Nun stellen Kreditkartenanbieter vermehrt eigene Debitkarten zur Verfügung. Direkt- und Neobanken geben sie gerne als neues Top-of-Wallet-Produkt an. Das heißt so viel wie, dass diese Bankkarte die zentrale Karte zum Konto ist. In ihrer Werbung heißt es häufig: Debitkarten sollen das Beste aus Kredit- und Girocard vereinen.

Banken versprechen mit den neuen Karten in der Regel keine großen Änderungen im Vergleich zur Girocard. Aber stimmt das?

Melden Sie uns Ihren Fall!
Melden Sie uns Ihren Fall!

Den Verbraucherzentralen liegen bereits Beschwerden vor, die diverse Probleme mit den neuen Karten zeigen. So besitzen manche Karten nicht mehr alle Funktionalitäten der Girocard, beispielsweise Cash-im-Shop. Andere Beschwerden zeigen, dass Karten nicht überall akzeptiert werden. Außerdem werden bestimmte Leistungen wie das chipTAN-Verfahren nicht mehr angeboten.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) möchte mit dieser Umfrage herausfinden, welche Probleme Verbraucher:innen mit den neuen Karten haben und idealerweise auch, wie verbreitet Probleme mit den Karten sind.

Bitte beantworten Sie dafür die untenstehenden Fragen. Sollten bei Ihnen mehrere Fälle aufgetreten sein, melden Sie uns bitte jeden Fall einzeln.

Probleme nach dem Austausch der Girokarte?

Mit welcher Zahlungskarte traten Probleme auf?
Warum haben Sie diese Zahlungskarte erhalten?
Welches Problem trat mit der Karte auf?
Bitte beschreiben Sie das Problem und/oder klicken Sie unten stehende Antworten an.

 
Gemeint ist, seit wann Sie diesen Kartentyp haben.

 
Warum haben Sie sich für diese Karte entschieden?
Besitzen Sie außer dieser Karte noch eine andere?
Was für eine Bankkarte besitzen Sie noch?

Nur eine Datei möglich.
10 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, pdf, zip.
Haben Sie Interesse an einer Beratung durch die zuständige Verbraucherzentrale in Ihrem Bundesland?
Darf Ihre Verbraucherzentrale Sie bei eventuellen Nachfragen zu dem geschilderten Fall kontaktieren?
Wenn Sie eine Beratung wünschen oder wir Sie kontaktieren dürfen, falls Rückfragen zu Ihrem geschilderten Fall bestehen, tragen Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten ein.

 

* Pflichtfelder

 

Wenn Sie das vorstehende Kontaktformular nutzen, senden Sie Ihre Angaben und sämtliche Unterlagen an die Verbraucherzentrale des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, und an den Verbraucherzentrale Bundesverband e. V..

Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen sonstigen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in den Datenschutzhinweisen unter der Rubrik "Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt".

Marktbeobachtung

Erkennen - Informieren - Handeln

Mit der Marktbeobachtung nehmen die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) den Markt unter die Lupe.
Wir analysieren Fälle, die Verbraucher uns melden und erkennen so früh strukturelle Probleme.
Helfen Sie uns mit Ihrer Beschwerde oder Ihrem Hinweis!