Glutamin und Vitamin B2 bei Leaky Gut?

Stand:
Wie hilfreich sind L-Glutamin und Vitamin B2 bei Nahrungsmittelallergien durch Leaky Gut?
Off

Frage

Ich leide an zahlreichen Nahrungsmittelallergien durch Leaky Gut. Ist eine Einnahme von L-Glutamin und Vitamin B2 hilfreich?

Antwort

Bei einem „Leaky Gut“ (durchlässiger Darm) ist die Barrierefunktion der sensiblen Schleimhautschicht im Darm gestört, die den Blutkreislauf vor Krankheiten auslösenden Stoffen schützt. Als eine Ursache wird eine ungesunde Ernährungsweise mit wenig Ballaststoffen, viel Zucker und gesättigten Fetten diskutiert.

Es werden einige Autoimmunerkrankungen sowie Nahrungsmittelallergien mit dem „Leaky Gut“ in Zusammenhang gebracht. Allerdings handelt es sich hier noch weitgehend um Vermutungen – es ist noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht, welche Rolle ein „Leaky Gut“ tatsächlich bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien oder auch anderen Immunreaktionen spielt oder spielen könnte. Bei Personen mit Nahrungsmittelallergien haben Wissenschaftler:innen zwar beobachtet, dass die Darmschleimhaut häufig durchlässiger ist als gewöhnlich. Dies bedeutet aber keineswegs, dass diese erhöhte Durchlässigkeit die Ursache für die Erkrankung ist - es könnte auch eine Folge der Allergie sein.

Es ist derzeit noch fraglich, ob das „Leaky Gut-Syndrom“ überhaupt eine eigenständige Erkrankung darstellt – außerdem fehlen etablierte standardisierte Methoden, um ein solches zu diagnostizieren, sowie anerkannte Therapiemaßnahmen. Weitere Forschung ist nötig.

Daher können wir nicht sagen, ob die Einnahme von L-Glutamin und Vitamin B2 zur Besserung der Beschwerden beiträgt. Es ist auch völlig unklar, auf welche Weise diese Stoffe wirken sollen. Die von einigen Anbietern empfohlene Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Behandlung der nicht wissenschaftlich gesicherten „Diagnose“ Leaky Gut halten wir daher für fragwürdig.

Wenn Sie unter Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten leiden, sollten Sie Ihre Beschwerden in einer Allergologie-Praxis  oder von einer Ernährungsberatungsfachkraft mit Zusatzausbildung „Lebensmittelallergien/-unverträglichkeiten“  prüfen lassen und entsprechende Therapiemöglichkeiten besprechen.

Wie Sie eine seriöse Ernährungsberatung finden, haben wir hier zusammengestellt: Ernährungsberatung gesucht?

Weitere Informationen zum Leaky-Gut-Syndrom finden Sie beispielsweise bei medizin-transparent.at.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.