Sind Zinktabletten bei Zinkmangel sinnvoll?

Stand:
Ich bin Vegetarier. Ist es da sinnvoll Zinktabletten gegen Zinkmangel einzunehmen?
Off

Frage

Ich bin Vegetarier. Ist es bei einer solchen Ernährungsweise sinnvoll, Zinktabletten gegen Zinkmangel einzunehmen?

Antwort

Wenn durch eine ärztliche Untersuchung ein Zinkmangel festgestellt wurde, ist ein entsprechendes Medikament (kein Nahrungsergänzungsmittel) sinnvoll, um den Mangel schnell zu beheben. Ab 25 mg/Tag sind Arzneimittel mit Zink wegen der möglichen Nebenwirkungen verschreibungspflichtig. Dies sollten Sie am besten in einem Arztgespräch klären. Wenn Sie eine Ergänzung einnehmen müssen, achten Sie auf einen zeitlichen Abstand zu Vollkornprodukten, da die enthaltene Phytinsäure (Phytat) die Zinkaufnahme hemmt. Bitte beachten Sie die möglichen Wechselwirkungen mit Medikamenten.

Bei vegetarischer Ernährung zählt Zink zu den kritischen Nährstoffen. Daher ist es für Menschen, die vegetarisch essen, besonders wichtig, zinkreiche pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Ölsamen und Nüsse in den Speiseplan einzubauen. In der Regel ist dann eine zusätzliche Ergänzung mit zinkhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln nicht nötig.

Eine unkontrollierte Einnahme von Zink ist nicht empfehlenswert, denn eine zu hohe Aufnahme von Zink kann auch negative Folgen haben. Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA ermittelte tägliche Höchstmenge beträgt 25 mg Zink pro Tag, ohne dass gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Die tägliche Gesamtaufnahme sollte diesen Wert nicht überschreiten. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung hat für die Verwendung von Zink in Nahrungsergänzungsmitteln eine Höchstmenge von 6,5 mg pro Tag empfohlen. Dieser Wert berücksichtigt bereits die Zufuhr durch herkömmliche Lebensmittel und ist daher niedriger als der EFSA-Wert. Weiterhin empfiehlt das BfR bei Nahrungsergänzungsmitteln mit mehr als 3,5 mg/Tag einen Hinweis auf der Verpackung, dass auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichtet werden soll.

Mehr über Zink - und was Sie bei einer pflanzenbetonten Ernährung dazu beachten sollten - finden Sie unter Mehr Zink bei Erkältungen?

 

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.