5-Hydroxytryptophan (5-HTP) aus der afrikanischen Schwarzbohne

Stand:
Nahrungsergänzungsmittel mit 5-HTP aus Griffonia-Extrakt
Off

Frage

Ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit 5-HTP aus Griffonia-Extrakt unbedenklich bei Schlafstörungen?

Antwort

5-HTP (Hydroxytryptophan) ist eine Aminosäure, also ein Eiweißbaustein, der in unserem Stoffwechsel auf dem Weg von der Aminosäure Tryptophan zum "Glückshormon" Serotonin (und in Folge dessen auch Melatonin) gebildet wird. Durch die direkte Zufuhr als Nahrungsergänzungsmittel soll es zu einem höheren Serotonin- bzw. Melatoninspiegel kommen.

Entsprechende Produkte werden auch gerne mit "fitter, wacher, glücklicher" beworben, quasi als Nahrungsergänzungsmittel gegen Depressionen, aber ohne diesen Begriff wirklich zu erwähnen. Dabei würde es sich nämlich um eine nicht zulässige krankheitsbezogene Aussage handeln. Eine solche Wirkung ist jedoch nicht ausreichend belegt, vorhandene Studien erfüllen die Anforderungen nicht, so fehlte beispielsweise die Kontrollgruppe. 

5-HTP wird für Nahrungsergänzungsmittel meist aus den Samen der afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia) gewonnen. Es handelt sich damit um einen Pflanzenextrakt, der je nach Produkt unterschiedlich zusammengesetzt ist, da es im Gegensatz zu Arzneimitteln keine einheitliche Definition gibt. Daher können sich Wirkung und unerwünschte Wirkung der verschiedenen Produkte stark unterscheiden.

Bedenken Sie bitte, dass es sich bei Schlafstörungen um eine Erkrankung handeln kann. Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und dienen lediglich der Ergänzung von Versorgungslücken in der Ernährung, nicht aber zur Therapie von Krankheiten. Eine entsprechende Bewerbung als Mittel gegen Schlafprobleme ist nicht erlaubt. Werbeaussagen zu Griffonia-Produkten wie "zur Unterstützung von Psyche und Nerven" beziehen sich nicht auf Griffonia selber, sondern auf zugesetzte B-Vitamine (z.B. B1, B6, B12, Niacin und Biotin), für die diese Aussagen erlaubt sind.

Im Handel ist 5-HTP auch als Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) zum Diätmanagement von Depressionen erhältlich. Diese Produkte dürfen nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

Die afrikanische Schwarzbohne ist im "Kompendium pflanzlicher Materialien und Zubereitungen" der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gelistet. Das bedeutet, dass natürlich vorkommende Stoffe enthalten sind, die als Zutat in Lebensmitteln möglicherweise bedenklich für die menschliche Gesundheit sein können. Eine detaillierte Risikoeinschätzung zu 5-HTP aus den Samen der afrikanischen Schwarzbohne liegt bisher nicht vor.

Griffonia-Samen selber und Samen-Extrakte bis zu einem Höchstgehalt von 30% 5-HTP sind laut EU-Novel-Food-Katalog (nur) in Nahrungsergänzungsmitteln erlaubt (nicht neuartig). Für die Verwendung in anderen Lebensmitteln gibt es bisher weder eine Sicherheitsbewertung noch eine EU-Zulassung als neuartiges Lebensmittel.

5-Hydroxytryptophan (5-HTP) dagegen gilt sowohl chemisch synthetisiert als auch als Extrakt aus Griffonia simplicifolia-Samen (Gehalt > 30 %) als neuartig, ist in der EU also verboten. Im Schnellwarnsystem der EU (RASFF) hat es zu 5-HTP-Extrakten aus der Schwarzbohne  in den ersten 5 Monaten in 2024 erneut vier Warnmeldungen gegeben. Bevor ein 5-HTP-Extrakt verwendet werden darf, ist zunächst eine Sicherheitsprüfung mit anschließender Zulassung durch die EU erforderlich. Das gilt auch für importierte Nahrungsergänzungsmittel, die ggf. an der Grenze vom Zoll beschlagnahmt werden dürfen.

Die Einnahme von 5-HTP-Produkten kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Herzrasen führen. Unbedingt zu beachten ist, dass es Wechselwirkungen mit Medikamenten gibt. So darf 5-HTP nicht zusammen mit anderen Produkten, die auf den Serotoninspiegel wirken (z.B. Antidepressiva), eingenommen werden sollte. Einige Anbieter schreiben auf ihrem Produkt, dass es für Schwangere und Stillende nicht geeignet ist.

Natürlicherweise kommt 5-HTP auch in Bananen vor.

 

Zum Weiterlesen:

 

Quellen:

EFSA-Kompendium pflanzlicher Materialien und Zubereitungen, Stand: 03.03.2021 (abgerufen am 07.06.2024)

Kerschner B (2024): Amorex: Zweifelhafte Pille gegen Liebeskummer. Medizin transparent: Stand: 16.01.2024 (abgerufen am 07.06.2024)

Bohnen im Kopf: Hülsenfrucht als Antidepressivum? Gute Pillen, schlechte Pillen (5), 2018, S. 12

Focken C (2023): Serotalin – ein Nahrungsergänzungsmittel gegen Depressionen? MedWatch, Stand: 20.08.2023  (abgerufen am 07.06.2024)

Javelle F et al. (2020): Effects of 5-hydroxytryptophan on distinct types of depression: a systematic review and meta-analysis. Nutrition Reviews 78 (1): 77–88

EU-Novel-Food-Katalog (abgerufen am 07.06.2024)

S. Löbell-Behrends et al. (2018): Borderlineprodukte - Kontrolle des Internethandels mit Anti-Aging- und Schlankheitsmitteln. Eine Pilot-Studie. Deutsche Lebensmittel-Rundschau 104 (6): 265-270

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.