Seit 1978 begleiten wir private Haushalte mit derzeit etwa 600 Energieberatern und an rund 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Allein im Jahr 2019 berieten wir mehr als 140.000 Haushalte unabhängig und neutral rund um die Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien.
Unsere Mission
Ein Viertel des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Privathaushalte. Um das große Einsparpotenzial zu nutzen, erklären wir, wie sich Energie mit moderner Technik sparsam nutzen lässt und informieren über verantwortungsvollen Energiekonsum. Unser Ziel ist es, individuelle Lösungen zum Energiesparen und zum komfortableren Wohnen zu finden, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
- Beratung bei uns
Kommen Sie in eine der mehr als 800 Beratungsstellen. Hier finden Sie eine ganz in Ihrer Nähe. Die Beratung hat einen Wert von 30 Euro. Dank der Förderung des BMWi ist die Beratung für Sie kostenlos.
- Beratung bei Ihnen (Energie-Checks)
Basis-Check
Sie erhalten einen Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Der Energieberater zeigt Ihnen viele Energiesparmöglichkeiten. Die Beratung dauert etwa eine Stunde und hat einen Wert von 166 Euro. Dank der Förderung des BMWi ist die Beratung für Sie kostenlos.Gebäude-Check
Zusätzlich zum Basis-Check erhalten Sie Informationen über Ihre Haustechnik, den baulichen Wärmeschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Beratung dauert etwa zwei Stunden und hat einen Wert von 226 Euro. Dank der Förderung des BMWi kostet sie für Sie nur 30 Euro.Heiz-Check
Der Energieberater prüft, ob Brennwert-, Niedertemperaturkessel, Wärmepumpe oder Fernwärmestation optimal eingestellt ist. Die Beratung findet an zwei Terminen je zwei Stunden statt. Sie hat einen Wert von 303 Euro. Dank der Förderung des BMWi kostet sie für Sie nur 30 Euro.Solarwärme-Check
Der Energieberater überprüft, ob Ihre solarthermische Anlage optimal eingestellt ist. Die Beratung hat einen Wert von 422 Euro. Dank der Förderung des BMWi kostet sie für Sie nur 30 Euro.Eignungs-Check Solar
Erfahren Sie, wie Sie optimal mit Photovoltaik-Zellen Strom erzeugen oder mit Solarkollektoren die Warmwasserbereitung unterstützen oder sogar beide Techniken nutzen. Die Beratung dauert etwa zwei Stunden und hat einen Wert von 285 Euro. Dank der Förderung des BMWi kostet sie für Sie nur 30 Euro.Detail-Check
Sie können ein spezifisches Energieproblem von unserem Energieberater lösen lassen – zum Beispiel zum Thema Dämmung, Schimmel oder zur Haustechnik. Die Beratung dauert etwa zwei Stunden und hat einen Wert von 285 Euro. Dank der Förderung des BMWi kostet sie für Sie nur 30 Euro.- Online-Beratung
Klären Sie kurze Fragen und lassen Sie Ihr Energieproblem einordnen. Der Originalpreis der Onlineberatung liegt bei 60 Euro pro Stunde. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist sie kostenlos.
- Telefonberatung
Sie erhalten eine kurze, kostenlose Beratung und können sich einen Überblick über das Beratungsangebot verschaffen. Die Telefonberatung ist unter 0800 – 809802 400 zu erreichen. Ihr Originalpreis beträgt 60 Euro pro Stunde. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist die Telefonberatung für Sie kostenlos.
Unsere Beratungsthemen
Bei uns erfahren sie alles zu
- Einsparen von Strom und Heizenergie
- Heizen und Lüften
- gesundem Raumklima: Wissenswertes zu Feuchte und Schimmel
- energetischem Sanieren: Dämmung, Erneuerung von Fenstern und Türen
- Fördermittel für Neubauten und Altbausanierungen
- bautechnischem Wärmeschutz
- moderner Heizungstechnik und Warmwasserbereitung
- dem Einsatz erneuerbarer Energien
- dem Thema Anbieterwechsel für Strom und Wärme
- sparsamen Haushaltsgeräten
- dem Thema Heizkostenabrechnung und Energiekosteneinsparung
Unabhängigkeit
Der wichtigste Grundsatz unserer Beratung und größte Unterschied zu anderen Beratungsangeboten ist die interessenneutrale und anbieterunabhängige Beratung. Unsere Energieberater ermitteln neutral und individuell geeignete Lösungen. Gewährleistet wird die Unabhängigkeit durch die Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Energieberater
Die Basis bilden aktuell etwa 600 Energieberaterinnen und Energieberater – Architekten, Ingenieure, Physiker und andere Fachleute, die in unserem Auftrag arbeiten.
Mit einem umfangreichen Qualitätsmanagement stellen wir die Qualität und Unabhängigkeit der Beratungen sicher.

Die Wirksamkeit des Beratungsangebots wird in regelmäßigen Abständen von externen Institutionen überprüft. In 2019 wurden durch die Energieberatung der Verbraucherzentrale rund 2 Mio. Tonnen Kohlendioxid und mehr als 5000 Gigawattstunden Energie eingespart. Das entspricht dem Energiegehalt eines Güterzugs von 85 km Länge voller Steinkohle.
