Digitale Passbilder für Ausweise

Stand:
Infos in Leichter Sprache
Hier erklären wir:

Digitale Passbilder
Das müssen Sie wissen
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich, 
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/datenschutz/digitale-passbilder-pflicht-seit-mai-2025-was-muessen-sie-wissen-108147

 

On

Sie brauchen einen neuen Personal-Ausweis oder Reise-Pass.Ausweis Mann

Dafür brauchen Sie ein Bild.

Das Bild müssen Sie seit dem 1. Mai 2025 digital haben.

Das heißt:

Sie müssen das Pass-Bild als Datei haben. 

Ein Papier-Bild ist nicht mehr erlaubt. 

 

Digitale Passbilder sind besser


Digitale Passbilder sind sicherer.

Bild und Name werden so geprüft. 

Dann gibt es weniger falsche Ausweise. 

Für den Führerschein können Sie weiter Papier-Fotos abgeben.
 

Ausnahmen erlaubt

 

Wenn Ihre Behörde die neue Technik noch nicht hat

ist bis zum 31. Juli 2025 ein Papier-Bild erlaubt. 

Ab dem 1. August 2025 muss das Pass-Bild digital sein. 

 

Rathaus Gebäude

Hier gibt es digitale Passbilder

 

Sie bekommen digitale Pass-Bilder bei einer Behörde. 

Gehen Sie zur Ortsverwaltung.

Fragen Sie dort nach. 

 

Sie bekommen digitale Bilder auch: 

  • bei manchen Foto-StudiosGeschäft von außen
  • bei manchen Drogerien

 

Wenn Sie das Foto nicht in der Behörde machenQR-Code

Dann bekommen Sie einen Code.  

Den Code müssen Sie bei der Behörde zeigen. 

Die Behörde kann dann Ihr Foto sicher im Internet runterladen.

 

Ausweis mit der PostBrief

 

Wenn der neue Personal-Ausweis oder Reise-Pass fertig ist

dann können Sie ihn abholen.

Oder Sie können den Ausweis mit der Post bekommen. 

Das kostet 15 Euro.

 

Mehr Infos

 

Mehr Infos bekommen Sie hier: 


https://www.personalausweisportal.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/PA/DE/2025/neue-passbilder.html

Dieser Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben. 


Wenn Sie Fragen haben

Dann rufen Sie bei der Behörde in Ihrem Wohnort an.

Das ist die Ortsverwaltung. 

Suchen Sie im Internet nach Ortsverwaltung


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen,

Das Rathaus-Bild ist von ©npridik.de.

 

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetztikon leichte Sprache text

und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 
 

 

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.