dein-rundfunkbeitrag.de verlangt Geld für kostenlosen Service

Stand:
Über die Webseite dein-rundfunkbeitrag.de stellt ein privates Unternehmen Verbraucher:innen Online-Formulare für die Kontaktaufnahme zum Beitragsservice der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten zur Verfügung. Für die Übermittlung der Formulare an den Beitragsservice verlangt die Firma 39,99 Euro.
Grafische Darstellung: Links im Bild eine wütende Frau, rechts daneben ein Smartphone, auf dem die Seite dein-rundfunkbeitrag.de zu sehen ist, daran ein roter Kreis mit Euroscheinen. Ganz rechts befindet sich ein großes rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.
Off

 

Icon Warnung

Worum geht es?

 

Derzeit häufen sich Beschwerden zu der Webseite dein-rundfunkbeitrag.de. Verbraucher:innen, die über diese Seite dem Beitragsservice der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten Informationen zum Rundfunkbeitrag übermitteln wollen (zum Beispiel Ab- oder Anmeldung einer Wohnung), werden mit Kosten in Höhe von 39,99 Euro konfrontiert. 

Der Hinweis auf die Kosten, die das Unternehmen für das Übermitteln der Formulare an den Beitragsservice verlangt, sind im Kleingedruckten versteckt. Wichtig zu wissen: Beim Beitragsservice selber ist das An- und Abmelden einer Wohnung oder das Ändern von Daten zum Beitragskonto für Verbraucher kostenlos. Die entsprechenden Formulare finden Sie hier: www.rundfunkbeitrag.de

Im Impressum der Seite findet sich das Unternehmen Digitaler Post Service - FZCO mit Sitz in Dubai. dein-rundfunkbeitrag.de taucht zurzeit prominent beworben in den Google-Suchergebnissen auf, wenn nach Schlagworten wie „Rundfunkbeitrag“ gesucht wird. Diese Anzeigen wurden laut dem Google-Anzeigen-Center von SSS-Software Special Service GmbH geschaltet. 

Die Website ist praktisch baugleich mit der Seite service-rundfunkbeitrag.de des Unternehmens SSS-Software Special Service GmbH, gegen das der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage führt.

Icon Informationen

Was können Sie tun?

 

 

Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

 

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit unserem Bundesverband (vzbv) sowie der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.