Heilung durch Nahrungsergänzung? Falsche Versprechen bei Multipler Sklerose

Stand:
Derzeit laufen bei TikTok und Instagram Clips, in denen Influencer Heilung bei Multipler Sklerose durch "Health Mission" versprechen. Demnach würden Betroffene nach einer Kur mit Nahrungsergänzungsmitteln wieder gehen können. Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor derlei Gesundheitsversprechen.
Grafik zu falschen Heilungsversprechen bei Multipler Sklerose
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 Multiple Sklerose (MS) ist eine unheilbare Erkrankung, die bei manchen Patient:innen dazu führt, dass sie auf den Rollstuhl angewiesen sind. Mit kurzen Clips wird auf TikTok und Instagram aktuell die Heilung von Rollstuhl-Immobilität bei MS beworben: Durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln könnten Betroffene wieder gehen, so die Behauptung in den Videos.

Bei der Verbraucherzentrale NRW wurden die Gesundheitsversprechen im Rahmen des Projekts Faktencheck Gesundheitswerbung von aufmerksamen Verbraucher:innen gemeldet.

Angepriesen wird das Produkt "Health Mission", eine mehrmonatige "Darmstoffwechsel-Kur" mit Nahrungsergänzungsmitteln. Mit ihrer Hilfe sei es dem MS-Betroffenen im Video gelungen, seine Gesundheitsschäden zu verbessern. Nun könne er wieder ohne Hilfsmittel gehen, behauptet der Influencer, der an dem Produktverkauf mitverdient.
 

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor solchen falschen Werbeversprechen. Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel, sie unterliegen keiner Zulassungspflicht oder behördlichen Prüfung. Sie sind Lebensmittel. Und Informationen über Lebensmittel dürfen nicht suggerieren, dass diese Krankheiten wie MS vorbeugen, lindern oder heilen.

Produkte wie die "Health Mission" dürfen also nicht mit Heilungsversprechen beworben werden.

Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.