Trading Coaches: Vorsicht vor haltlosen Versprechen

Stand:
Beim Trading ist der Anlageerfolg nicht garantiert. Wird mit exklusivem Zugang zu Trading-Wissen und schnellen, hohen Gewinnversprechen geworben, droht Gefahr. Erfahrungsgemäß können solche Versprechen nicht eingehalten werden. Es handelt sich um unseriöse Praktiken und betrügerische Angebote.
Ein Mensch mit Geld und einem Telefon in der Hand neben einem Ausrufezeichen mit dem Wort Warnung
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 Fallen Sie nicht auf haltlose Versprechen von Trading Coaches herein, in teuren Weiterbildungen oder Workshops das Rüstzeug für sichere überdurchschnittliche Börsenerfolge erwerben zu können. Solche Angebote werden immer wieder über Webseiten und Soziale Medien beworben und erwecken falsche Erwartungen.
Trading ist reine Spekulation

Durch den Kauf und Verkauf möchten Trading Coaches meist kurzfristige Kursschwankungen zur Generierung eines stetigen Gewinns ausnutzen. Dabei können fast alle Finanzprodukte gehandelt werden. Je höher die Gewinnerwartungen, desto höher aber auch das Risiko, alles zu verlieren.

In der Regel geht es Trading Coaches nicht darum, breit gefächertes Finanzwissen zu vermitteln. Vielmehr werden Ihnen hochriskante Finanzprodukte und entsprechende Trading-Strategien nahegebracht.

Dadurch drohen Verbraucher:innen enorme Verluste bis hin zum Totalverlust ihrer Einlage. Es gibt grundsätzlich keine Strategien für zuverlässig überdurchschnittliche Renditen. (Day)Trading ist immer äußerst riskant.

Trader bzw. Trading-Coach sind keine in Deutschland anerkannte Ausbildung. Die tatsächlichen Expertenkenntnisse sind oft nur vorgegaukelt.

 

Den Verbraucherzentralen sind Fälle bekannt, bei denen durchschnittliche Jahresrenditen in Aussicht gestellt werden, die selbst mit einem breit gestreuten Portfolio bei hoher Aktienquote auf dem Kapitalmarkt auf Dauer nicht zu erreichen sind. Manche Anbieter geben sogar an, dass sie für ein konstantes vier- bis fünfstelliges "Einkommen" pro Monat sorgen würden.

Rechtlich sichern sich die Anbieter über ihre AGB ab, in denen Sie regelmäßig die vollmundig verkündeten Versprechen relativieren und entschärfen. So betonen Trading Coaches im Kleingedruckten die Eigenverantwortlichkeit ihrer Kund:innen und, dass es keine Erfolgsgarantie gebe. Besonders aufschlussreich sind die so genannten Enthaftungserklärungen in den AGB.

Auffällig ist, dass selbsternannte Finanzgurus vor allem sich selbst inszenieren. Dabei wenden sie gezielte Methoden der manipulativen Rhetorik und psychologische Verkaufsmaschen an. So präsentieren Trading Coaches auf ihren Webseiten viele angebliche Erfolgsgeschichten zufriedener Kund:innen. Diese Geschichten lassen sich aber nicht überprüfen. Deshalb sind die positiven Kundenbewertungen nicht zuverlässig und liefern kein reales Bild ab. Zugleich finden negative Bewertungen keine Erwähnung.

Icon Was tun?

Was können Sie tun?

 
  • Seien Sie skeptisch:
    Nicht ohne Grund drehen die falschen Finanzgurus und Trading Coaches Videos und bieten Seminare an, statt ihr eigenes Geld arbeiten zu lassen. Sind nicht eher teure Workshops und Weiterbildungen der sichere Weg zur "finanziellen Freiheit" der jeweiligen Anbieter?
  • Informieren Sie sich in Sachen Geldanlage und Altersvorsorge umfassend und auf Basis seriöser Quellen. Dazu gehören gewiss nicht die Hinweise und Strategien der Trading Coaches!
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen:
    Sollten Sie in Kontakt mit einem Trading Coach und entsprechenden Seminaren oder Workshops kommen, lassen Sie sich nicht durch ein angeblich zeitlich begrenztes Top-Angebot unter Druck setzen. Widerstehen Sie außerdem "kostenlosen Erstberatungen" oder für kurze Zeit kostenlosen "Schulungsunterlagen". Seien Sie bei Einstiegsbroschüren oder Appetizer-Videos kritisch.
  • Lassen Sie sich von den Anbietern nicht weißmachen, dass beispielsweise passive Anlagestrategien mit ETFs gerade in Krisenzeiten falsch seien. Das Gegenteil ist richtig.
  • Die Grundlage einer bedarfsgerechten Geldanlage sollte ein breit gestreutes Portfolio entsprechend ihrer Risikobereitschaft bilden.
  • Informieren Sie sich bei der Aufsichtsbehörde BaFin: Unter Umständen müssen die Anbieter Transparenzpflichten beachten und sind meldepflichtig.  Außerdem kann eine erlaubnispflichtige Anlage- oder Abschlussvermittlung vorliegen.
  • Lassen Sie sich im Zweifel bei Ihrer Verbraucherzentrale beraten.
Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

Beschwerdepostfach-Banner

Ihre Erfahrungen sind wichtig!

Für die Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht können Ihre Erfahrungen sehr wertvoll sein: Schildern Sie uns Ihre Schwierigkeiten mit Unternehmen, Anbietern oder Produkten.

Nutzen Sie unser kostenloses Beschwerdeformular >>


Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit unserem Bundesverband (vzbv) für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.