Was bedeutet die vom Kraftfahrtbundesamt angeordnete Rückrufaktion für mich?
Wenn in Ihrem Auto ebenfalls eine Manipulationssoftware eingebaut worden ist, muss VW auch Ihr Auto für eine Umrüstungsmaßnahme zurückrufen. VW hat angekündigt, die Halter schriftlich zu informieren, wenn das betroffene Auto umgerüstet werden kann.
Sollte ich bereits vor der Rückrufaktion tätig werden?
Unabhängig von der Rückrufaktion können Sie grundsätzlich bestehende Ansprüche gegen die Verkäufer geltend machen. Ob Sie dies tun sollten, hängt insbesondere davon ab, ob die Verjährung dieser Ansprüche unmittelbar bevorsteht. In der Regel werden die Ansprüche gegenüber dem Verkäufer frühestens zwei Jahre nach Übergabe des Autos an den Käufer verjähren. Allerdings kann es Ausnahmen geben, wenn der Verkäufer eines Gebrauchtwagens die Verjährungsfrist wirksam etwa auf ein Jahr herabgesetzt hat.
Haben Sie Bedenken, dass Ihre Gewährleistungsrechte gegenüber dem Autohändler / Verkäufer bis zum Rückruf durch VW verjähren, können Sie sich an Ihren Händler wenden, um mögliche Nachteile zu vermeiden, falls VW nicht für alle Schäden / Mängel aufkommt. Mit unserem Musterbrief können Sie den Händler bitten, auf die sogenannte Einrede der Verjährung mindestens bis zum Ablauf des 2. Monats nach Abschluss der Rückrufaktion durch VW, bestenfalls aber sogar bis Ende 2021, zu verzichten.
VW hat erklärt, bis zum 31. Dezember 2017 keine Einrede der Verjährung zu erheben: Dieser Verzicht bezieht sich auf etwaige Ansprüche im Zusammenhang mit der Software, die in Fahrzeuge mit dem Motortyp EA 189 eingebaut wurde; er soll auch gelten, soweit diese Ansprüche bereits verjährt sind. An die Erklärung des Konzerns wird sich allerdings der einzelne Händler, unserer Einschätzung nach, nicht halten müssen. Sie wird wohl nur dann bedeutsam werden, wenn Sie das manipulierte Auto direkt bei VW gekauft haben.
Um Ihre Ansprüche auf Gewährleistung zu sichern, sollten Sie sich jedoch vor dem Nachrüsten schriftlich bestätigen lassen, dass sich der betreffende Vertragspartner (Händler) die Nachrüstungsarbeiten durch VW zurechnen lässt. Dazu können Sie unseren Musterbrief nutzen. Nach dem Nachrüsten kann es unter Umständen schwierig sein, den vorhergehenden technischen Stand des Kfz zu beweisen.
Wie wird die Nachrüstung ausgeführt?
Die EA 189-Motoren mit 1,2 und 2,0 Liter Hubraum bekommen ein Software-Update. Dies soll rund eine halbe Stunde dauern.
Beim 1,6-Liter EA 189-Motor soll vor dem Luftmassenmesser ein sogenannter "Strömungsgleichrichter" befestigt werden und ein Software-Update erfolgen. Dazu soll voraussichtlich eine Stunde benötigt werden.
Wer gibt mir einen Termin zum Nachrüsten?
Nach unserer Kenntnis werden betroffene Kunden aufgefordert, einen Termin bei einer beliebigen VW-Vertragswerkstatt zu vereinbaren.
Steht mir für die Zeit des Nachrüstens ein Ersatzwagen zu?
Ob VW im Rahmen der Rückrufaktion die Kosten eines Ersatzwagens zu tragen hat, ist rechtlich nicht eindeutig geklärt. Das Unternehmen hat bisher angekündigt, den betroffenen Kunden einen Ersatzwagen zur Verfügung zu stellen. Ob dies dann in der Praxis tatsächlich klappt, ist nicht gesichert.
Muss ich mein Auto nachrüsten lassen?
Um zu vermeiden, dass die zuständige Zulassungsbehörde den Betrieb des Autos untersagt, sollten Sie Ihr Fahrzeug innerhalb der vorgegebenen Frist nachrüsten lassen. Allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar, ob sich die Nachrüstung negativ auf die Motor- und Fahrleistung sowie den Verbrauch auswirkt.
Wo kann ich mein Auto nachrüsten lassen und wer hat die Kosten zu tragen?
Sie sollten eine VW-Vertragswerkstatt aufsuchen. VW hat angekündigt, die Kosten des Nachrüstens zu übernehmen.
Muss ich wegen des erhöhten CO2-Ausstoßes in der Vergangenheit mit einer Steuernachzahlung rechnen?
Wegen der Manipulationen der CO2-Werte könnten die Kfz-Steuern zu niedrig festgesetzt worden sein. Deshalb droht Ihnen grundsätzlich, Steuern nachzahlen zu müssen. Bislang ist aber nicht davon auszugehen, dass dies tatsächlich passiert.
Woran werden Gebrauchtwagenkäufer in Zukunft erkennen können, ob das Fahrzeug bereits nachgebessert wurde? Gibt es eine spezielle Kennzeichnung am Fahrzeug?
Als Nachweis für eine erfolgte Nachbesserung sind vorgesehen:
- ein Aufkleber im Bereich der Mulde fürs Reserverad,
- ein Vermerk in der elektronischen Fahrzeughistorie,
- ein Eintrag im Serviceplan des Fahrzeugs.
Wird sich die Nachrüstung negativ auf Motor- und Fahrleistung sowie den Verbrauch auswirken?
Es wird vermutet, dass eine Drosselung des CO2-Ausstoßes zwangsläufig die Motorleistung verringern und den Verbrauch erhöhen wird. VW selbst hat zum Ziel erklärt, ein Verfahren zu entwickeln, welches weder Motor- und Fahrleistung noch den Verbrauch beeinträchtigen soll. Ob dies gelungen ist, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigt werden.
Treten nach dem Nachrüsten neue Mängel am Auto auf, kommen wiederum Ansprüche auf Gewährleistung- oder Schadensersatz in Betracht. Sie sollten sich jedoch vor der Korrektur der Software schriftlich bestätigen lassen, dass sich der Händler, gegenüber dem Sie Ihre Ansprüche auf Gewährleistung geltend machen wollen, die Nachrüstung durch VW zurechnen lässt. Hierfür stellen wir einen Musterbrief zur Verfügung.
Schwieriger und in der Regel mit höheren Kosten verbunden ist es, vor dem Nachrüsten Beweise zum technischen Stand des Kfz zu sichern. Hierbei laufen Sie Gefahr, diesen nach dem Nachrüsten nicht mehr ausreichend beweisen zu können. Wenn Sie sich vorbehalten möchten, nach dem Nachrüsten – je nach Erfolg der Korrektur – Ihre Gewährleistungsrechte geltend zu machen, sollten Sie sich im Zweifel rechtlich beraten lassen.
Kann ich meinen VW noch vor der Nachrüstung verkaufen?
Ja. Allerdings sollte der neue Käufer auf erhöhte Stickoxidwerte hingewiesen werden. Darüber hinaus bietet es sich an, Ansprüche auf Gewährleistung an den neuen Käufer abzutreten.
Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten eines Rechtsstreits?
Sie sollten sich beim Versicherer vorab eine Deckungszusage einholen, dass er eventuelle Prozesskosten übernimmt.
Habe ich als Besitzer von VW-Aktien Anspruch auf Schadenersatz?
Einige auf Anlegerschutz spezialisierte Kanzleien bringen sich bereits in Stellung und sprechen von Schadensersatzansprüchen.
Hintergrund ist folgender: Nach § 15 des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG) muss ein Herausgeber (Emittent) von Aktien (hier die VW AG) sämtliche Informationen unverzüglich veröffentlichen, soweit sie ihn betreffen und bedeutsam für den Kurs der Wertpapiere sind. Zwar war nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der § 15 WpHG in der alten Fassung kein Schutzgesetz im Sinne § 823 Abs. 2 BGB (Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24.09.2002, Az. 2 BvR 742/02), dennoch stellt eine längere Zeit unterlassene Information der Öffentlichkeit eine sittenwidrige Schädigung dar (siehe auch BGH vom 19.07.2004, Az. II ZR 217/03).
Ob die Rechtsprechung den § 15 WpHG in der neuen Fassung künftig als Schutzgesetz einordnet, kann nicht abgeschätzt werden. Die Vorschriften der §§ 31 WpHG sind in ihrer neuen Fassung keine Schutzgesetze.
Ein weiterer Schadensersatzanspruch kann sich aus § 37 b WpHG ergeben. Dazu muss jedoch der Nachweis gelingen, dass die unterbliebene Information der Öffentlichkeit auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhte.
Übernimmt eine Rechtsschutzversicherung die Kosten, wenn ich gegen VW wegen des Wertverlustes der Aktien klagen will?
Rechtsstreitigkeiten um beispielsweise Aktiengeschäfte haben Versicherer in vielen ihrer Verträge ausgeschlossen. Zuallererst sollten Sie daher die Versicherungsbedingungen prüfen. Ob eine solche Klage überhaupt Erfolgsaussichten hat, ist fraglich.