Brief beschriften: Wohin gehören Adresse, Absender und Briefmarke?

Stand:
Damit die Sortiermaschinen der Versanddienstleister Adresse, Absender und Frankierung richtig auslesen können, ist es wichtig, dass Sie den Briefumschlag richtig beschriften. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Jemand schreibt eine Adresse auf einen gelben Briefumschlag

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Empfängeradresse gehört unten rechts auf den Briefumschlag.
  • Der Absender steht am besten oben links auf der Vorderseite des Umschlags.
  • Achten Sie auf korrekte Schreibweise von Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort.
  • Die Briefmarke immer oben rechts anbringen.
  • Achten Sie auf ausreichend Abstand zum Rand und nutzen Sie einen dunklen Kugelschreiber.
On

Warum ist es wichtig, Briefe richtig zu beschriften?

Eine korrekte Beschriftung sorgt dafür, dass Briefe maschinell gelesen und ohne Umwege zugestellt werden können. Fehler bei Adresse oder Positionierung können dazu führen, dass ein Brief verspätet oder gar nicht ankommt. 
Verwenden Sie beim Beschriften am besten einen dunklen Kugelschreiber, der sich gut von der Farbe des Umschlags abhebt. Schreiben Sie in leserlichen Druckbuchstaben und richten Sie die Schrift parallel zum langen Rand des Umschlags aus. 

Wie beschrifte ich Briefumschläge richtig?

Empfänger

Die Empfängeradresse steht unten rechts auf dem Umschlag.

So sollte sie aufgebaut sein:

  1. Anrede (falls gewünscht)
  2. Vorname Nachname  
  3. Straße Hausnummer  
  4. Postleitzahl Ort  

Beispiel:
Frau
Anna Müller  
Musterstraße 12  
12345 Musterstadt

Wichtig:

  • Verwenden Sie keine Satzzeichen oder Sonderzeichen in der Adresse.
  • Vermeiden Sie zusätzliche Zeile für „An“ oder „z. Hd.“ (zu Händen).
  • Bei Auslandspost schreiben Sie das Zielland in Großbuchstaben in die unterste Zeile der Adresse.

Absender

Die Deutsche Post empfiehlt, die Absenderadresse auf der Vorderseite des Briefumschlags oben links zu platzieren. Gängig ist auch, diese hinten oben auf den Umschlag zu schreiben. Die Rückseite wird jedoch zum Beispiel von den Sortiermaschinen der Deutschen Post nicht ausgelesen und damit ignoriert.

Eine gut lesbare Absenderadresse hilft bei Rücksendungen oder wenn der Brief unzustellbar ist.

Briefmarke oder Frankierung

Die Briefmarke oder andere Frankierungsmöglichkeiten gehören oben rechts auf den Umschlag.

Achten Sie auf das richtige Porto, das von Größe, Gewicht und Versandart abhängt. Bei Online-Portalen oder Postfilialen können Sie den passenden Porto-Wert berechnen lassen.

So sieht ein richtig beschrifteter Brief aus

Ein richtig beschrifteter Brief

Sonderfälle: Große Briefe und Auslandspost

Große Umschläge (DIN B4, C4):

Beschriften Sie große Umschläge nach dem gleichen Prinzip wie die kleineren Briefformate. Die Empfängeradresse sollte dabei mindestens 15 mm Abstand vom unteren und rechten Rand haben.

Bei Fensterumschlägen achten Sie darauf, die Adresse so im Sichtfeld zu positionieren, dass sie vollständig lesbar ist.

Auslandspost:

Ergänzen Sie die Länderbezeichnung in Großbuchstaben in die letzte Zeile.
Beispiel:
John Smith  
10 Downing Street  
SW1A 2AA LONDON  
UNITED KINGDOM

Wichtige Unterlagen verschicken Sie am besten per Einschreiben. Lesen Sie dazu diesen Artikel:

Häufige Fehler beim Beschriften von Briefen

  • Absenderadresse fehlt: Damit ist eine Rücksendung nicht ohne weiteres möglich. In solchen Fällen dürfen Briefe geöffnet werden, um den Absender gegebenenfalls aus dem innen liegenden Brief zu ermitteln. Erreicht der Brief ohne Absender sein Ziel, misstraut der oder die Empfänger:in eventuell der Sendung und öffnet diese nicht.
  • Adresse zu nah am Rand: Damit die Sortiermaschinen die Adresse erkennen können, sollte diese mindestens 15 Millimeter Abstand vom Rand haben.
  • Sonderzeichen („–“, „/“): Die Maschinen können Sonderzeichen eventuell nicht erkennen, daher ist es ratsam, nur Buchstaben und Zahlen zu verwenden.
  • Falsche Postleitzahl oder Ort: Eventuell braucht die Sendung aufgrund von Re-Adressierung länger, wird falsch oder gar nicht zugestellt.

Was Sie tun können, wenn Ihre Post nicht ankommt, lesen Sie in diesem Artikel:

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.