Auch Wochen nach Hochwasserereignissen kann Grundhochwasser noch zu Schäden an Gebäuden und zu überfluteten Kellern führen. Wie Sie sich schützen können und wer im Zweifel für die Schäden haftet.
Foto:
Stephanie Eichler / stock.adobe.com
Das Wichtigste in Kürze:
Hochwasser kann die Fließrichtung des Grundwassers verändern und es unterirdisch Richtung Land drücken. Es entsteht Grundhochwasser.
Tückisch: Die Gefahr, dass Keller und Wohnräume volllaufen, besteht nicht nur während des Hochwassers, sondern auch noch Wochen später.
Für Schäden durch Rückstau haften Sie als Grundstückseigentümer:in selbst. Schäden durch Naturereignisse übernimmt die Elementarschadenversicherung.
On
Geht das Hochwasser, kommt das Grundhochwasser!
Lange anhaltende Nässeperioden und feuchte Wetterverhältnisse sorgen für Hochwasser der umliegenden Flüsse und Bäche. Zeitgleich steigt auch das unterirdische Grundwasser immer weiter an - selbst dann, wenn der sichtbare Wasserpegel in den Flüssen und Bächen längst wieder zurückgeht. Eine unsichtbare Gefahr für Hausbesitzer:innen, die wohl genau deswegen häufig unterschätzt wird: Grundhochwasser.
Durch Hochwasser verändert sich die Fließrichtung des Grundwassers. Anstatt zum Fluss hin, strömt es unterirdisch Richtung Land. Es entsteht Grundhochwasser, das selbst Wochen nach einem Hochwasserereignis und auch weit entfernt von Bächen und Flüssen noch Kellerräume überfluten kann.
Übersteigt das Grundhochwasser das Niveau des Kellerbodens, entstehen Auftriebskräfte, die von außen auf das Gebäude wirken. Dieser hohe Druck kann dazu führen, dass Kellerwände beschädigt werden und durch undichte Stellen Wasser in tiefliegende Räume eindringt. Schlimmstenfalls kann es zu Unterspülungen unter der Bodenplatte des Hauses kommen, was zu erheblichen Beeinträchtigungen der Statik führen kann.
Der Anstieg des Wasserspiegels hat zudem an anderer Stelle Konsequenzen: Über brüchige und offene Abwasserleitungen kann Wasser bis ins Gebäudeinnere hineindrücken und tief liegende Räume überfluten.
Ist mein Grundstück durch Grundhochwasser gefährdet?
Wollen Hauseigentümer:innen wissen, ob ihr Grundstück vom Grundhochwasser gefährdet ist, fragen sie am besten direkt bei ihrer Stadt nach. Einige Gemeinden bieten eine adressgenaue Online-Suche, die die Gefährdungslage des eigenen Grundstücks auf entsprechenden Karten kennzeichnet.
Wie kann ich mich vor Grundhochwasser schützen?
Über brüchige und undichte Abwasserrohre kann Grundhochwasser auch aus Richtung der Kanalisation in Kellerräume eindringen. Intakte Abwasserleitungen und ein funktionierender Rückstauschutz können bei dichten Kellerwänden helfen, Kellerräume trocken zu halten.
Verfügen Hauseigentümer:innen über keine Rückstausicherung in den Abwasserleitungen, sollten sie besonders bei Heizöltanks im Keller aufpassen: Sie müssen inklusive aller Anschlüsse und Öffnungen gegen Wassereintritt und Aufschwimmen abgesichert sein, damit kein Öl austreten kann und so zu Beschädigungen des Gebäudes und der Inneneinrichtung sowie zu Verunreinigungen der Umwelt führt. Seit dem 5. Januar 2018 sind Hausbesitzer:innen verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren ihren Heizöltank hochwassersicher nachzurüsten.
Wertgegenstände sowie empfindliche und elektronische Geräte sollten Hausbesitzer nicht direkt auf dem Boden, sondern erhöht oder in oberen Stockwerken aufbewahren.
Wer haftet für Schäden durch Grundhochwasser?
Für alle Schäden durch Rückstau haften Grundstückseigentümer:innen selbst.
Gegen Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Rückstau kann aber eine Elementarschadenversicherung absichern. Austritt von Grundwasser in Folge von Hochwasser oder Witterungsniederschlägen ist in der Regel ebenfalls mitversichert. Lediglich Schäden durch Grundwasser, das in einem Gebäude hochsteigt, ohne dass es zu einer Überflutung des Grundstücks gekommen ist, sind nicht versichert. Schäden aufgrund von Sturmflut sind wiederum ausgeschlossen.
Für die Haftungsfrage bei Wasserschäden ist also entscheidend, ob das Wasser bereits an die Oberfläche getreten ist und von dort in die Immobilie eindringt. Dadurch wäre im Einzelfall ein Schaden durch die Elementarschadenversicherung abgedeckt.
Schäden an Kraftfahrzeugen durch Überschwemmung sind oft von der Teilkaskoversicherung umfasst.
Dieser Inhalt wurde von den Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.
Ratgeber-Tipps
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Lebensversicherer FWU ist insolvent – was das für Sie bedeutet
Die FWU-Holdinggesellschaft ist insolvent. Mit ihr betroffen ist das luxemburgische Tochterunternehmen FWU Life Insurance Lux S.A.. Gegenüber der österreichischen Tochtergesellschaft erließ die Aufsicht zum Schutz der Verbraucherinteressen Maßnahmen.
BGH-Urteil: Widerrufsrecht gilt auch bei Montage von Treppenliften
Auch die Montage von Treppenliften können Kund:innen widerrufen. Mit dieser Entscheidung hat der Bundesgerichtshof der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am 20. Oktober 2021 recht gegeben. Die oft teuren Verträge lassen sich mit bestimmten Fristen rückgängig machen.
Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen
Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.