Elektroschrott: Diese Geräte und Gegenstände gehören ins Recycling

Stand:
Wohin mit Elektroschrott? Noch mehr Händler müssen ausgediente Elektrogeräte zurücknehmen. Lebensmittelgeschäfte und Discounter sind seit dem 1. Juli 2022 zur Rücknahme verpflichtet. Online-Shops müssen für eine verbraucherfreundlichere Rücknahme sorgen.
Große alte Elektrogeräte in einem Container

Das Wichtigste in Kürze:

  • Elektroschrott können Sie bei Händlern abgeben – seit dem 1. Juli 2022 auch in großen Lebensmittelgeschäften/Discounter, die Elektroartikel verkaufen.
  • Auch der Online-Handel ist zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet.
  • Bei größeren Alt-Geräten erfolgt die Rücknahme im Tausch alt gegen neu.
  • Jede Kommune hält Sammelstellen zur kostenlosen Abgabe bereit.
  • Kostenloser Online-Vortrag: „Altes Handy? Zeit für ein Comeback!“ ⇒ Jetzt anmelden
On

Wer muss was zurücknehmen? Das gilt seit 1. Juli 2022

Kaputter Fön, defekter Toaster, aussortierter Computer – viele ausgemusterte Geräte landen im Keller oder in der Mülltonne. Über 200 Millionen alte Handys liegen in Deutschland ungenutzt in Schubladen. Bislang werden nur rund 32 Prozent des Elektroschrotts ordnungsgemäß entsorgt. Damit ist Deutschland meilenweit von der EU-weit vorgeschriebenen Sammelquote von 65 Prozent entfernt. 
 
Mit  dem novellierten Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) soll die Rückgabe seit 1. Juli 2022 für Verbraucher:innen einfacher werden. Denn nur durch sachgerechte Entsorgung können die verwendeten Rohstoffe wieder recycelt werden.

Bislang galt, dass nur Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern für Elektrogeräte Altgeräte kostenfrei zurücknehmen müssen. Das ist seit dem 1. Juli 2022 anders. Seitdem müssen auch Lebensmitteleinzelhändler oder Discounter, deren Verkaufsfläche größer als 800 Quadratmeter ist und die dauerhaft oder immer wieder Elektrogeräte vertreiben, Altgeräte zurücknehmen.

Für den Online-Handel gelten die gleichen gesetzlichen Bestimmungen zur kostenlosen Rücknahme von Elektroaltgeräten wie für den stationären Handel. Sie sind zur Rücknahme verpflichtet, wenn Lager- und Versandflächen größer als 400 Quadratmeter  oder 800 Quadratmeter sind. Da die Berechnung dieser Flächen neu definiert wurde, fallen nun mehr Online-Händler unter diese Rücknahmevorgaben. Eine freiwillige Rücknahme ist immer möglich: Das machen einige kleinere Händler und Hersteller auch schon länger. Dieser Service muss für Verbraucher:innen kostenlos sein, lediglich Transportkosten können in Rechnung gestellt werden.

Kommunen sammeln weiterhin Elektroschrott

Für die Sammlung von Elektro-Altgeräten müssen Kommunen nach wie vor Sammelstellen (meist Recyclinghöfe) vorhalten. Dort können Sie alle Altgeräte kostenlos abgeben. Für eine Abholung zu Hause – zum Beispiel mit dem Sperrmüll – kann die Kommune allerdings Gebühren verlangen.

Rücknahmeangebote unterscheiden sich nach Gerätegrößen

Geräte mit einer Kantenlänge unter 25 Zentimetern, das heißt, jede Seite darf nicht länger sein, müssen immer kostenlos zurückgenommen werden – unabhängig davon, ob Sie sie in dem bestimmten Laden gekauft haben oder dort ein neues Gerät kaufen. Darunter fallen zum Beispiel Toaster, Eier- oder Wasserkocher oder Smartphones. Die Geschäfte, eben auch Supermärkte und Discounter, können dafür Sammeltonnen aufstellen. Allerdings können Sie nur drei Geräte pro Geräteart abgeben. 

Für größere Geräte gilt das Prinzip alt gegen neu: Kaufen Sie ein Gerät gekauft, muss der Händler ein Gerät der gleichen Kategorie kostenfrei zurücknehmen, also zum Beispiel Fernseher gegen Fernseher oder Kühlschrank gegen Kühlschrank.

Die kostenlose Rücknahme gilt auch, wenn das Gerät nach Hause geliefert wird. Neu ist, dass der Händler beim Abschluss des Kaufvertrages explizit auf die Rücknahme bei Anlieferung hinweisen muss und Sie dies mit dem Kaufvertrag vereinbaren. Auch wenn Discounter oder Supermärkte größere Elektrogeräte zum Beispiel als Aktionsware anbieten, müssen sie die ausgedienten Altgeräte zurücknehmen, wenn Sie ein neues Gerät kaufen. Die Rücknahme muss auch bei Anlieferung des neuen Gerätes erfolgen.

Einheitliches Sammelstellenlogo soll mehr Klarheit schaffen

Alle Sammel- oder Rücknahmestellen für Elektroaltgeräte, egal ob kommunale Sammelstellen oder Rücknahmestellen der Händler, müssen seit Anfang 2022 mit einem einheitlichen Sammelstellenlogo gekennzeichnet sein. 

Sammelstellenlogo

Stichprobe in NRW: Rückgabe von E-Geräten mit Hindernissen

Im Juli und August 2023 hat die Verbraucherzentrale NRW in 15 Orten bei 138 Geschäften versucht, alte Elektrogeräte abzugeben. Dabei haben nur 44 Geschäfte per Aushang über die Abgabemöglichkeit informiert. Bei 6 waren die Hinweise eher versteckt, etwa an der Pfandrücknahme oder an Mülleimern.

Auf Nachfrage wurden die Tester:innen immerhin in 78 Prozent der Fälle, genauer in 107 Geschäften, ihre Geräte los. Allerdings gab es auch dabei falsche Auskünfte, zum Beispiel dass Handykabel in den Plastikmüll geworfen werden könnten, oder nur Geräte zurückgenommen würden, die auch im Laden verkauft werden. Mehr zum Test lesen Sie hier.

Wie soll die Rückgabe von E-Geräten bei Online-Händlern klappen?

Auch der Online-Handel ist zur kostenlosen Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet und mit der Gesetzesänderung werden mehr Online-Händler von dieser Verpflichtung betroffen sein, da die Flächenberechnung neu definiert wurde. 

Es gibt jedoch einige Unterschiede zum stationären Handel, welche Geräte wie zurückgenommen werden müssen. Für folgende Geräte muss eine geeignete Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer geschaffen werden, etwa durch Kooperation mit dem stationären Einzelhandel:

  • Alle Kleingeräte mit einer Kantenlänge von 25 Zentimeter, hier unabhängig vom Neukauf im Online-Handel.
  • Für bestimmte Geräte bis zu einer Kantenläge von 50 Zentimeter gilt jedoch der Tausch 1:1. Darunter fallen zum Beispiel Staubsauger, Videorecorder, Drucker, PCs, Mikrowellengeräte. Für diese Geräte besteht keine Verpflichtung zur kostenlosen Mitnahme bei Anlieferung des neuen Gerätes.
  • Für Großgeräte müssen Online-Händler eine kostenlose Abholung von Altgeräten im 1:1-Tausch gegen ein funktional ähnliches Gerät anbieten. Dazu gehören Kühlgeräte, Radiatoren, Wasch- oder Geschirrspülmaschen, aber eben auch Bildschirme, Monitore, Laptops  und TV-Geräte. Vorgeschrieben ist auch, dass Onlinehändler aktiv auf das Angebot zur kostenlosen Altgerätemitnahme bei der Bestellung hinweisen müssen.

Was genau fällt unter "Elektroschrott"?

Bis auf wenige Ausnahmen fallen alle Geräte, die Strom für ihre Funktion benötigen, unter das "Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)". So auch zum Beispiel Pedelecs bis maximal 25 Stundenkilometern, Photovoltaikmodule, Nachtspeicheröfen und Leuchten.

Vorsicht bei Nachtspeicheröfen: Enthalten alte Heizkörper Asbest, müssen die Öfen fachmännisch abgebaut und verpackt werden. Die öffentlichen Sammelstellen nehmen die Heizungen mit den giftigen Fasern kostenlos entgegen. Nach vorheriger Anmeldung holen Mitarbeiter die alten Öfen in einigen Kommunen auch ab.

Zum Elektroschrott gehören auch Produkte mit fest verbauten elektrischen oder elektronischen Bestandteilen. Dazu zählen Schuhe mit beleuchteter Sohle, Rucksäcke mit fest vernähter Beleuchtung, Badezimmerschränke mit fest eingebautem beleuchteten Spiegel, ein elektrisch verstellbarer Fernsehsessel oder ein Tresor mit elektrischem Schloss.

Fest verbunden oder nicht: Komplettes Produkt oder Teile?

Wenn bei all diesen Gegenständen der entsprechende Bestandteil fest mit dem Produkt verbunden ist oder nur unter sehr großer Anstrengung und nicht ohne Beschädigungen ausgetauscht werden kann, dann ist das gesamte Produkt Elektroschrott. Es spielt keine Rolle, ob Sie diese Produkte noch nutzen, wenn die Elektronik kaputt ist, was ja zum Beispiel bei Sportschuhen möglich ist. Am Lebensende gehören sie dann in die Elektro-Altgeräte-Sammlung.

Es gibt Möbelstücke und andere Produkte, bei denen die Elektronik nicht fest eingebaut ist. Diese Teile können einfach abmontiert und defekte Teile ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Dazu gehört etwa der Badezimmer- oder Wohnzimmerschrank, bei dem die Beleuchtung nur angeschraubt wurde. Oder der Naben-Dynamo am Fahrrad oder die nachrüstbare elektrische Gangschaltung fürs Rad. Hier fallen nur die elektrischen Bestandteile unter das Gesetz und müssen bei den Elektro-Altgeräte-Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.

Antennen, Kabel, Stecker: Auch so genannte passive Geräte sind Elektroschrott

So genannte passive Geräte zählen ebenfalls als Elektro- oder Elektronikgeräte. Diese Geräte leiten den Strom lediglich durch und haben selbst keine Funktion. Dazu zählen insbesondere: 

  • Stecker und Steckerleisten,
  • Adapter, zum Beispiel der Displayport zu HDMI,
  • Audiokabel,
  • Kabeltrommeln,
  • Verlängerungskabel,
  • Außen, Dach- und Zimmerantennen,
  • Steck- und Telefondosen sowie Telefonbuchsen.

Was ist kein Elektroschrott?

  • Nicht-schadstoffhaltige Lampen – also Glühlampen und Halogenlampen – können weiterhin über den Restmüll entsorgt werden.
  • Mechanisches Spielzeug wie aufziehbare Figuren gehören auch in die Restmülltonne.
  • Batterien und Akkus, die ohne das Gerät, in dem sie stecken, weggeworfen werden sollen, müssen nach wie vor zurück zum Handel gebracht oder können freiwillig von kommunalen Sammelstellen zurückgenommen werden.
  • Autoradios gelten als fest in das Auto eingebaute Geräte und fallen deshalb nicht unter das entsprechende Gesetz. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder dem örtlichen Entsorger nach, wie entsorgt werden soll.
  • Warmwassergeräte und Klimageräte werden als "feste Installationen" gewertet und fallen ebenfalls nicht unter das Gesetz.
  • Bauteile, die erst noch in ein Gerät eingebaut werden müssen. Dazu zählen etwa Kabel als Meterware, Kabelzubehör wie Lüster- oder Dosenklemmen, Lampenfassungen, aber auch Schalter, Taster, Steckdosen und Stecker zum Einbau in ein Gerät.

Sonderfall Tonerkartuschen und Druckerpatronen

Bei Tonerkartuschen und Druckerpatronen muss man genau hinsehen. Es gibt sowohl Modelle, in denen elektronische Bauteile enthalten sind, als auch welche, die nur mechanische Teile beinhalten, etwa reine Tonerbehälter. Mit elektrischen Bauteilen gehören sie in den Elektroschrott - nur mit mechanischen Bauteilen gehören sie in den Restmüll. Beide Modelle können aber auch in die (freiwilligen) Sammlungen der Händler gegeben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, was für Ihren Toner bzw. Ihre Druckerpatrone zutrifft, fragen Sie beim Hersteller nach.

Um Käufer:innen an ihre Rückgabepflicht zu erinnern, müssen Elektrogeräte mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sein. Das Verbot, alte Elektrogeräte wegzuwerfen, gilt ebenfalls für ältere, undeklarierte Geräte.

Welche Hinweispflichten haben die Händler?

Sowohl für den stationären Handel als auch für Online-Händler gelten verschärfte Hinweispflichten, damit Verbraucher:innen die Rückgabemöglichkeiten kennen und auch wahrnehmen. Im stationären Handel mit Ladengeschäften sowie Lebensmittelmärkte gilt: 

  • Auf gut sicht- und lesbar platzierten Schrift- oder Bildtafeln, etwa im Eingangs- oder Kassenbereich, muss auf die Rücknahme hingewiesen werden.
  • Der Versandhandel, beispielsweise Online-Shops, muss entweder gut sichtbar zum Beispiel auf der Webseite oder beim Verlassen des Warenkorbs oder
  • als schriftliche Beigabe zur Sendung über die Rücknahme informieren, etwa als Flyer oder Hinweisbox auf dem Lieferschein oder der Rechnung.

Lässt sich auch mit kaputten Elektrogeräten Geld verdienen?

Ja, Sie können defekte Elektrogeräte auch verkaufen. Allerdings ist dann eine sachgerechte Entsorgung nicht sichergestellt. Schrotthändler verdienen hauptsächlich an Metallteilen. Womöglich werden die kaputten Geräte illegal ins Ausland transportiert und nicht recycelt. Die Verbraucherzentralen raten deshalb, defekte Geräte nicht zu verkaufen.

Was muss ich bei der Rückgabe von Elektrogeräten beachten?

Sie dürfen laut Gesetz Elektroaltgeräte nicht in den Hausmüll werfen, sondern müssen sie in eine spezielle Sammlung geben. Das können die Sammelstellen im Handel oder bei den Kommunen sein.

Außerdem müssen Sie, wenn es einfach möglich ist, aus Elektroaltgeräten die alten Batterien und Akkus entnehmen. Diese können Sie im Handel in die Batteriesammelboxen geben. Sie dürfen nämlich auch nicht in den Hausmüll. Ebenso müssen Sie Lampen aus Altgeräten vor deren Rückgabe entnehmen und diese dann separat als Elektroschrott bei den Sammelstellen abgeben.

Warum ist ein Recycling von alten Elektrogeräten sinnvoll?

2022 wurden 3,2 Millionen Tonnen Elektrogeräte in Deutschland verkauft. Nicht einmal ein Drittel der verkauften Geräte wird derzeit wieder eingesammelt. Die Sammelmenge an Altgeräten lag 2022 unter einer Million Tonnen. Zudem werden immer mehr Elektrogeräte verkauft, so dass die sinkende Sammelquote alarmierend ist.

Nur wenn ein Gerät in der Elektroschrottsammlung landet, können große Mengen wertvoller und knapper werdender Metalle wiedergewonnen werden, aber auch Schadstoffe sicher entsorgt werden. Die Recyclingquote der eingesammelten Geräte liegt derzeit bei fast 87 Prozent! In den Geräten stecken beispielsweise Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Kadmium, aber auch Flammschutzmittel und FCKW. Für alle gilt: Sie können Gesundheit und Umwelt gefährden. Umgekehrt lassen sich aus Geräten auch wertvolle Stoffe gewinnen wie etwa Gold, Platin, Kupfer und sortenreine Kunststoffe.

Altgeräte, die nicht sachgerecht entsorgt werden, können die menschliche Gesundheit und Umwelt gefährden. Das gilt ganz besonders, wenn Altgeräte als Gebrauchtwaren oder illegal nach Asien oder Afrika exportiert werden. Dort gefährden täglich Menschen, auch Kinder, ihre Gesundheit, um mit primitiven Mitteln die Rohstoffe, zum Beispiel Kupfer aus PVC-Kabeln, aus dem Elektroschrott wieder nutzbar zu machen. Zudem verseuchen die vielen Schadstoffe Böden und Luft.

Was kann ich tun, wenn sich der Händler weigert, etwas anzunehmen?

Die Verbraucherzentralen raten zu einer formlosen Anzeige bei der unteren Abfallbehörde der Kommune, in der das Geschäft beziehungsweise der Onlinehändler ist. Sie erreichen die untere Abfallbehörde meist über die Verwaltungsadresse der Stadt oder des Kreises. Die Mitarbeiter:innen dort gehen dem Fall nach und können auch Bußgelder gegen den Händler verhängen.

Ein Vertreiber, der seiner Rücknahmepflicht nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld bis zu 100.000 Euro geahndet werden kann.

Nichts geht über länger nutzen

  • Elektrogeräte werden oft ausrangiert, bevor sie nicht mehr funktionieren. Gerade im Bereich der Unterhaltungselektronik, bei IT- oder Telekommunikationsprodukten werden ständig neue Produkte auf den Markt gebracht. Ein Computer wird im Durchschnitt nur drei Jahre benutzt. Alles, was nicht kaputt ist, gehört nicht zum Elektroschrott!
  • Sozialkaufhäuser oder Secondhand-Läden sind eine Möglichkeit, alten Geräten zu einer zweiten Chance zu verhelfen.
  • Auch leicht defekte Geräte lassen sich oft mit wenigen Handgriffen wieder flott kriegen. Die Nachfrage beim Spezialisten lohnt sich in jedem Fall. Sie können auch ein Repair-Café besuchen, das es mittlerweile in vielen Orten gibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.