Nahrungs-Ergänzungs-Mittel: Nicht alle helfen

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Mittel zur Ergänzung der Ernährung
Jemand hält Tabletten in einer Hand und in der anderen ein Glas Wasser.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.
Den ausführlichen Text finden Sie hier: Nahrungsergänzungsmittel: Was Werbung verspricht – und was wirklich stimmt

Der längere Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.


 

On

Mittel zum EinnehmenSalbe, Tabletten, Tropfen


Viele Menschen nehmen Nahrungs-Ergänzungs-Mittel.

Das sind Zugaben zum Essen.

Die gibt es als Pillen oder Saft oder Tropfen. 

Die nimmt man zum Essen dazu. 

 

Darin sollen Vitamine und gesunde Stoffe enthalten sein. 
 

 

Die Menschen denken:

Die Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind gut für die Gesundheit.

Menschen machen Gymnastik

Manche glauben:

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel muss man nehmen.

Sie denken: Nur so bleibt man fit und gesund.

Und sie glauben: Diese Mittel sind wie Medizin. 

Aber das ist falsch.
 

Viele Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind nicht gut


Experten haben das untersucht.

Experten wissen viel zu bestimmten Sachen. Mann mit Kontroll-Zettel und Stift

Sie haben herausgefunden:

Viele Mittel sind nicht gut.  

Viele braucht man gar nicht. 

 

 

Werbung sagt nicht die Wahrheit

 

Werbung heißt: 

Faltblatt mit Text und BildernSachen für Leute interessant machen.

In Zeitungen oder in anderen Infos steht oft: 

Die Mittel sind wichtig Zeitung

und gesund für die Menschen.  

Aber das ist falsch.

Viele Menschen denken:

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind geprüft.

Aber das stimmt nicht

Denn: Es gibt kaum Regeln für diese Mittel.

Und: Niemand schaut, ob diese Mittel in Ordnung sind. 

 

Buch mit Paragraph - Gesetz

Verbraucher-Schützer fordern:

 

Es soll klare Regeln für diese Mittel geben.

Und es soll mehr Kontrollen geben. 

Vor allem für die Werbung.

Die soll beobachtet werden.

Nicht nur in Deutschland

auch in anderen Ländern. 


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!