Das Wichtigste in Kürze:
- Der Begriff "Weidemilch" ist rechtlich nicht geschützt.
- Bei Weidemilch aus dem Supermarkt wird mit unterschiedlichen Kriterien geworben.
- Die Mindestvorgabe, an der sich viele Milcherzeuger:innen orientieren: Die Kühe stehen an mindestens 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden auf der Weide.
Wie lange müssen Milchkühe auf der Weide stehen?
Bei "Weidemilch" denken viele an Milchkühe, die viel Zeit auf der Weide verbringen und Grünfutter fressen. Auf etlichen Verpackungen sind Bilder von grasenden Kühen zu sehen. Es gibt in Deutschland aber eine große Zahl von Milchkühen, die ausschließlich im Stall gehalten werden. Allerdings werden etwa 87 Prozent der Milchkühe in Laufställen gehalten. Das bedeutet, die Tiere können sich frei bewegen und für das Fressen und das Liegen gibt es verschiedene Flächen im Stall.
Rund 30 Prozent der deutschen Milchkühe haben ungefähr sechs Monate Weidegang. Sie werden vor allem dort gehalten, wo es viel Grünland gibt, also Fläche, die als Weide genutzt werden kann.
Der Begriff "Weidemilch" auf der Verpackung einer Trinkmilch ist aber lebensmittelrechtlich weder definiert noch geschützt. In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, wie lange Kühe auf der Weide sein sollen, damit die Milch diese Bezeichnung tragen darf.
Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat am 7. Februar 2017 entschieden, dass die Bezeichnung "Weidemilch" dann nicht irreführend ist, wenn die Kühe an 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden auf der Weide stehen. Das heißt: Nach der "120/6"-Regelung würden die Milchkühe im ungünstigsten Fall an den restlichen 245 Tagen im Jahr nicht auf der Weide stehen. Die Milch wird aber das ganze Jahr über als Weidemilch verkauft.
PRO WEIDELAND Label
![]()
| Das freiwillige PRO WEIDELAND-Label wird seit 2017 durch die PRO WEIDELAND Weidecharta GmbH verwaltet und vergeben. Es ist Weidegang an mindestens 120 Tagen im Jahr mit mindestens 6 Stunden oder an 120 Tage mit insgesamt 720 Stunden vorgeschrieben. Landwirte, die Weidemilch mit dem PRO WEIDELAND-Label produzieren, sollen von der Molkerei einen Preisaufschlag pro Liter Milch erhalten. Auch für die Schlachtkühe, deren Fleisch als PRO WEIDELAND-Fleisch vermarktet wird, kann ein Preisaufschlag gezahlt werden. |
Weitere Kriterien von PRO WEIDELAND für die Erzeugung von Weidemilch
- Pro Kuh sind mindestens 2.000 Quadratmeter Grünland (davon mindestens 1.000 Quadratmeter Weidefläche) erforderlich.
- Die Kühe müssen sich ganzjährig frei bewegen können, Anbindehaltung ist ausgeschlossen.
- Es darf nur gentechnikfreies Futter gegeben werden.
- Die Betriebe werden regelmäßig auf die Einhaltung der Kriterien kontrolliert. In den beteiligten Molkereien wird jährlich geprüft, ob die Weidemilch zu 100 Prozent von anderer Milch getrennt wird.
Ist Bio-Milch auch Weidemilch?
Die EU-Öko-Verordnung fordert, dass Kühe Zugang zu Weideland haben müssen, wann immer die Umstände dies gestatten. Dabei beginnt in Deutschland die Weideperiode im April und endet im Oktober. Bio-Milch ist also immer auch Weidemilch.
Was steht auf den Milchverpackungen?
Im Supermarkt finden Verbraucher:innen Weidemilch mit unterschiedlichen Kriterien, die auf der Verpackung mehr oder weniger gut beschrieben werden. Die Hersteller geben auf ihren Verpackungen meist die Dauer der Weidehaltung an, zum Beispiel die Mindestanzahl an Weidetagen pro Jahr und die Mindestweidedauer pro Tag.
Unklar bleibt oft, wie die Haltungsbedingungen der Kühe an den restlichen Tagen im Jahr aussehen. Üblicherweise und je nach Witterung werden die Milchkühe nicht nur im Winter im Stall gehalten. Unklar bleibt auch, was zusätzlich zum Gras von der Weide gefüttert wird, wie Kraftfutter (Mischfutter mit besonders hohem Eiweiß- und Energiegehalt) oder Silage (konserviertes Grünfutter).
Auf vielen Weidemilch-Verpackungen sind zusätzliche Siegel zu finden, wie beispielsweise das Tierschutzlabel "Für mehr Tierschutz" in der Premiumstufe (mit 2 Sternen) und das "ohne Gentechnik"-Siegel. Das Tierschutzlabel "Für mehr Tierschutz" mit 2 Sternen schreibt ebenfalls Weidegang innerhalb der Vegetationsperiode von April bis Oktober für mindestens 6 Stunden täglich vor. Auch hier muss nachgewiesen werden, dass ausreichend Weidefläche je Tier zur Verfügung steht.
Seit dem 1. Juli 2024 wird die "Haltungsform"-Kennzeichnung vom vierstufigen Kennzeichnungssystem auf ein fünfstufiges umgestellt. Die „Haltungsform“-Kennzeichnung schreibt in den neuen Stufen 4 und 5 Weidehaltung vor. Milch von PRO WEIDELAND - Betrieben kann, je nach den Voraussetzungen im Betrieb, mit der Haltungsform 3 oder 4 gekennzeichnet sein.
Worauf kann ich als Verbraucher:in achten?
- Wenn Sie Weidemilchprodukte kaufen wollen, wählen Sie solche mit einem verlässlichen Siegel, etwa von PRO WEIDELAND oder vom Tierschutzlabel "Für mehr Tierschutz" in der Premiumstufe; oder Milch mit einem Bio-Siegel aus.
- Auch über die "Haltungsform"-Kennzeichnung erfahren Sie, ob Weidehaltung stattgefunden hat. In den neuen Stufen 4 und 5 ist Weidehaltung vorgeschrieben. In der Stufe 3 kann es sich um Weidemilch handeln.
- Für weitere Informationen nutzen Sie die Internetseiten der jeweiligen Anbieter.