Deftiger Weckschmarren

Stand:
Ohne viele Zutaten werden hier Brötchen- und Wurstreste schnell zu einem leckeren Essen verarbeitet.
Off

```   Ein Teller mit zerteiltem Kaiserschmarrn auf der linken Seite und aufgeschnittenen Tomatenstücken auf der rechten Seite. Daneben liegen ein Messer und eine Gabel auf einem Holztisch.   ```

 

 

Zutaten: Für 4 Portionen

8Brötchen vom Vortag
4Eier
250 mlMilch
1Zwiebel
 Wurstreste
 Salz, Pfeffer
 Öl zum Braten

 

Zubereitung:

  • Brötchen in etwa 2 cm große Würfel schneiden.
  • Wurst kleinschneiden und Zwiebel würfeln.
  • Alles in einer Schüssel mit den Eiern und der Milch vermischen. 5 Minuten ziehen lassen.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • In einer Pfanne herausbraten bis die Brötchenstücke leicht kross sind.

Als Beilage eignet sich sehr gut ein Tomatensalat.


Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.